Automotive 14. Feb. 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Continental streicht 7150 Jobs in der Zuliefersparte

Autozulieferer Continental konkretisiert sein Sparprogramm. Neben der Verwaltung sind auch F&E-Mitarbeiter betroffen.

Neue Unternehmenszentrale
Continental will mit seinem kontinuierlichen Stellenabbau 400 Mio. Euro einsparen.
Foto: Continental AG

Der Continental-Konzern wird in der Autozulieferung 7150 Stellen abbauen. Das sind etwa 3 % der weltweiten Belegschaft. Betroffen sind neben Verwaltungsjobs auch Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung (F&E). Continental plant derzeit mit 5400 Stellenstreichungen in der Verwaltung und 1750 F&E-Stellen. Die Zusammenlegung von Standorten insbesondere in der Rhein-Main-Region könnte folgen. Nach Unternehmensangaben sollen die Arbeitsplätze schrittweise und „so sozialverträglich wie möglich“ wegfallen.

Lesen Sie hierzu auch das Interview mit Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management: Entlassungen in Automobilindustrie: „2024 wird ein ganz schwieriges Jahr“

Insgesamt sollen 400 Mio. Euro eingespart werden

Continental verfolgt mit den Stellenstreichungen das Ziel, insbesondere die Verwaltung effizienter aufzustellen. Der Konzern hatte dort bereits im November ein Sparpotenzial von 400 Mio. € jährlich ausgemacht und will die entsprechenden Umstrukturierungen bis 2025 abschließen. Im Dezember kündigte das Unternehmen zudem an, auch in F&E-Abteilungen Mitarbeiter zu entlassen. Continental betreibt einen im Branchenvergleich hohen Aufwand für F&E. Der soll nun bis zum Jahr 2028 auf 9 % vom Umsatz abschmelzen. Derzeit gibt Continental noch rund 12 % des Umsatzes an dieser Stelle aus.

Das könnte Sie auch interessieren: Elektromobilität in der Krise

Spartenchef verspricht „gute und individuelle Lösungen“ für die betroffenen Mitarbeiter

Spartenchef Philipp von Hirschheydt kommentiert die Kürzungen mit den Worten: „Mit der Straffung unseres Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks heben wir Synergien und entlasten unsere Kostenseite“. Man sei sich der Einschnitte für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewusst und werde gute und individuelle Lösungen finden, so Hirschheydt weiter. (dpa/aw)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen