Unternehmen 22. Feb 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Bis zu 52,5 Monatsgehälter: Bayer forciert Stellenabbau mit üppigen Abfindungen

Weil betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2026 ausgeschlossen sind, muss Bayer tief in die Tasche greifen, um Mitarbeiter loszuwerden.

Bayer will Tausende Mitarbeiter loswerden und ist bereit, dafür großzügige Abfindungen zu zahlen.
Foto: Bayer AG

Bayer zahlt im Rahmen eines Abfindungsprogramms bis zu 52,5 Monatsgehälter an seine deutsche Belegschaft. Die maximale Prämie erhält, wer wenigstens 35 Jahre im Unternehmen verbracht hat. Die Abfindung errechnet sich, indem man die Anzahl der Dienstjahre mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Hinzu kommen Sozialzuschläge für Verheiratete und die Zahl der Kinder, berichtet das Handelsblatt. Das lukrative Abfindungsangebot gilt allerdings nur noch innerhalb der kommenden sechs Monate. Danach sinkt der Abfindungsfaktor der sogenannten „Sprinterprämie“ auf 1,2, nach einem Jahr gar auf 0,8 Monatsgehälter je Dienstjahr im Konzern.

Langjährige Mitarbeiter über 57 können in vielen Fällen abschlagsfrei in Rente gehen

Das Programm mit dem Namen „AHV 56-“ beinhaltet zudem ein zwölfmonatiges Umschulungsprogramm. Die älteren Bayer-Angestellten können dagegen das Programm „Flexi-AHV 57+“ in Anspruch nehmen. Wer älter als 57 Jahre ist und wenigstens 35 Dienstjahre im Konzern verbracht hat, kann sich eine Abfindung in monatlichen Raten bis zum Eintritt in die gesetzliche Rente auszahlen lassen. Die Höhe ergibt sich aus dem bisherigen Gehalt. In vielen Fällen ermöglicht Bayer seiner Belegschaft damit einen abschlagsfreien Übergang in die Rente. Bayer muss auf die freiwilligen Abfindungsprogramme bauen, weil betriebsbedingte Kündigungen in Deutschland bis Ende 2026 ausgeschlossen sind.

Das könnte Sie auch interessieren: BASF richtet Geschäftsstrategie neu aus

Bayer muss Verschuldung und Bürokratie abbauen

Die Leverkusener wollen vor allem Mitarbeitende im mittleren Management zum Abschied vom Konzern bewegen. CEO Bill Anderson plant eine Entbürokratisierung der Bayer AG, bei der mehrere Hierarchieebenen im Konzern wegfallen sollen. Im Rahmen des sogenannten „Dynamic Shared Ownership“ (DSO) soll dagegen die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeitenden gestärkt werden. Bayer steht aber auch unter hohem Spardruck. Darunter mussten zuletzt auch die Aktionäre leiden. Der durch die Monsanto-Übernahme und hohe Rechtskosten im Zusammenhang mit dem Monsanto-Produkt Glyphosat hoch verschuldete Konzern strich die Dividende von 2,40 € für das Jahr 2022 auf nur mehr 0,11 € für 2023 zusammen.

Ebenfalls aus der Sparte „Unternehmen“: Continental streicht 7150 Jobs in der Zuliefersparte

Tausende Stellen sollen wegfallen

In den USA, wo DSO bereits etabliert wurde, sind 40 % der Managementebenen weggefallen. Auch in Deutschland sollen so Tausende Jobs überflüssig werden. Für den Fall, dass die Ziele im Rahmen des aktuellen Abfindungsprogramms nicht erreicht werden, behält das Unternehmen sich auch betriebsbedingte Kündigungen vor. Die dürften dann wenigstens hierzulande aber erst 2027 erfolgen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen