SERVICE 09. Okt 2015 Philipp Busse Lesezeit: ca. 1 Minute

„Erfinderberatung soll eine erste Hilfe sein“

Wenn ein Ingenieur etwas erfunden hat, möchte er sich seinen Geistesblitz meist auch schützen lassen. Wie geht er dabei am besten vor? Eine Möglichkeit ist die Erfinderberatung des VDI. Fragen an den renommierten Patentanwalt Helge B. Cohausz, der diesen Service ehrenamtlich anbietet.

VDI nachrichten: Herr Cohausz, was verbirgt sich einer Erfinderberatung?

Helge B. Cohausz: „Wer Rat sucht, sollte vorher eine Sachrecherche durchführen.“ Foto: Zillmann

Cohausz: Dieser Service will vor allem freien Erfindern, Arbeitnehmer-Erfindern sowie Geschäftsführern von Handwerksbetrieben und kleinen Unternehmen die notwendigen Schritte aufzeigen, die zum Schutz einer Innovation nötig sind. Die Beratung soll also eine erste Hilfe sein. Ein gründliches Aktenstudium oder die Auswertung einer Patentanmeldung sind im Rahmen der Erstberatung nicht möglich. Meist kann jedoch eine Lösung, die auf den individuellen Gegenstand zugeschnitten ist, skizziert werden.

Kostenlose Erfinderberatung

Aus gesellschaftlicher Verantwortung führen Patentanwälte in vielen deutschen Städten regelmäßig kostenlose Erfinderberatungen durch.

Termine, Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie im Internet.

https://www.vdi-nachrichten.com/aus-dem-vdi/erfinderberatung-soll-eine-erste-hilfe-sein/

Warum sollten sich Erfinder beraten lassen?

Die Beratung hilft, Anfangsfehler zu vermeiden und einen Patentanwalt des betreffenden technischen Fachgebiets zu finden.

Wer kommt und lässt sich beraten?

Die Erfinder kommen häufig kurz, nachdem ihnen eine neue technische Lösung eingefallen ist. In den meisten Fällen empfiehlt ein Berater, ausführliche Recherchen durchzuführen, um herauszufinden, ob die Idee wirklich neu ist. Deshalb ist den Auskunftssuchenden auch zu raten, vor der Beratung bereits eine Sachrecherche vorzunehmen.

Was war die wahnwitzigste Idee, die Ihnen jemals vorgestellt wurde und was war eine Erfindung, die sich durchgesetzt hat?

Ein Perpetuum mobile, das alle Energiesorgen beheben sollte, und das Pfandschloss für den Einkaufswagen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen