Thinktank 25. Mrz 2021 Von Stephan Berends Lesezeit: ca. 1 Minute

Neues Gremium Klimaschutz und Energiewende

Das neue Interdisziplinäre Gremium Klimaschutz und Energiewende (IGKE) nimmt die Arbeit auf. Zum Vorsitzenden wurde Harald Bradke gewählt.

Interdisziplinärer Ansatz: Im neuen VDI-Gremium finden Experten aus unterschiedlichen Sektoren zusammen, um das Thema Klimaschutz ganzheitlich in den Blick zu nehmen.
Foto: PantherMedia / oraziopuccio

Das im Pariser Übereinkommen formulierte Klimaziel, die durchschnittliche, globale Temperaturerhöhung auf 1,5 °C zu begrenzen, erfordert zahlreiche Innovationen in der Energietechnik und im Klimaschutz. Hierfür arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure an Lösungen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Der VDI unterstützt diese Bemühungen jetzt verstärkt mit seinem neuen Interdisziplinären Gremium Klimaschutz und Energiewende (IGKE). Zum Vorsitzenden wurde Harald Bradke gewählt, zuvor langjähriger Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU).

Beim Klimaschutz Sektoren zusammendenken

„Mit dem IGKE fungieren wir als Thinktank für die Erreichung des wesentlichen Ziels, Klimaschutz und die dazu beitragenden Sektoren zusammenzudenken“, erläutert Bradke. „Alle Sektoren – von der Energieerzeugung über die Industrie bis hin zur Mobilität – hängen zusammen und müssen mit ihren gegenseitigen Wechselwirkungen betrachtet werden. Nur so kann Klimaschutz langfristig, konsequent und bezahlbar umgesetzt werden.“ Mit diesem strategischen Fokus bearbeitet das IGKE fach- und branchenübergreifende Fragen zu Klimaschutz und Energiewende. Für die im September anstehenden Bundestagswahlen wird das IGKE die Wahlprogramme der großen Parteien und deren Beiträge zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels prüfen und kommentieren. „Als unabhängiger, technologieoffener Verein liefern wir transparente Einblicke in alle Lösungspfade mit ihren Vor- und Nachteilen“, so Bradke. „Dem VDI ist es daher möglich, verschiedene Pfade ausgewogen darzustellen und Empfehlungen zu geben.“

Initiative 1,5 Grad

Im Rahmen der fachübergreifenden VDI-Initiative „1,5 Grad – INNOVATIONEN.ENERGIE.KLIMA. – Gemeinsam für das Klimaziel“ leisten Fachleute aus allen VDI-Fachgesellschaften bereits zahlreiche Beiträge: Ob Fragen des Klimaschutzes, der Industrie, der Bereitstellung von Strom und Wärme oder der Mobilität – zu allen Themenschwerpunkten liefern VDI-Expert*innen aus Bereichen wie Solarenergie, Windkraft, Elektromobilität und Wärmewende fundierte Empfehlungen.

Auch der Deutsche Ingenieurtag am 20. Mai 2021 steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes und der Energiewende. Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren dort, wie sich das 1,5-Grad-Ziel realisieren lässt.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI