Bildung 12. Jan 2023 Von Frank Magdans Lesezeit: ca. 1 Minute

Spielend die Welt retten

Das Browserspiel „KlimaExit“, eine Initiative von Young Engineers, vermittelt beiläufig Wissen zum Thema Klimawandel.

Beim Browsergame „KlimaExit“, hier zu sehen die Spieloberfläche, muss konzentriert mitgedacht werden. Unlösbar sind die Rätsel aber nicht.
Foto: VDI

Dem einen oder der anderen dürfte vielleicht die Spielreihe „Myst“ ein Begriff sein. An diese fühlt man sich sofort erinnert, wenn die ersten Minuten des Browserspiels „KlimaExit“ verstrichen sind: In klassischer Point-and-Click-Manier gilt es, Fakten zu recherchieren und Aufgaben zu lösen. Das Ziel besteht darin, alles Relevante für eine Klimasimulation zu sammeln. Doch die wird offensichtlich von jemandem sabotiert.

Volker Kefer: VDI-Präsident zieht Bilanz

Was nach großem Kino klingt, ist in Wahrheit das Projekt von sieben jungen Menschen, die sich ehrenamtlich im VDI engagieren. Leonie Herold ist eine von ihnen. Sie erzählt, dass dieses Kernteam streckenweise immer wieder weitere Wegbegleiter hatte. „Sie haben uns in unseren Ideen und kreativen nächsten Schritten unterstützt – das große Netzwerk macht es möglich“, so Herold. „Wir hatten Studierende, Jungingenieure, die im Job stehen und sogar einen Doktoranden in den Reihen.“

Niemand aus dem Team hatte Erfahrung mit der Entwicklung eines Computerspiels

„KlimaExit“ soll den Spielenden einen Einstieg in das Themenfeld Energie und Umwelt ermöglichen. Demzufolge geht es in erster Linie um Wissensvermittlung: Welche Faktoren verursachen die meisten Emissionen? Welche Möglichkeiten gibt es, sich neben dem privaten Handeln auch im Job dem Thema zu widmen? Was tragen Landwirtschaft und Bau zum Klimawandel bei?

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI