Die obersten Führungsgremien börsennotierter Firmen werden weiblicher. Große Familienunternehmen hinken bei der Besetzung von Topposten mit Frauen hinterher.
Der Maschinenbau trotzt der Krise: Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau plant die Stammbelegschaft zu vergrößern. Das ergibt eine Umfrage des VDMA.
Es ist kein Trost, aber es stärkt Wettbewerb wie Zusammenhalt: Der Fachkräftemangel tangiert alle Industrieländer nahezu gleichermaßen, wie eine Gesprächsrunde bei der OECD Berlin verdeutlichte. Wo liegen die größten Baustellen?…
Frauen als Klimaretterinnen: Erstmals trafen sich Fachfrauen aus dem Energiebereich aus Indien, Jordanien, Südafrika, Ruanda, Äthiopien, Mexiko und auch der Ukraine im Rahmen der Messe „The smarter E“ bei der…
Die Chemieingenieurin Sabrina Boschert (31) hat die richtige Rezeptur für ihr berufliches Leben gefunden. Die Hobbybäckerin ist eine erfolgreiche Teamleiterin beim Kosmetikkonzern L’Oréal.
Beim NRW-Technikum für junge Frauen mit Abitur oder Fachhochschulreife werden Schnupperstudium an der Universität Paderborn und Unternehmenspraktikum in der Region kombiniert. Die Teilnehmerinnen finden heraus, wie aus dem Interesse für…
Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf den Ukrainekrieg finden in der Öffentlichkeit breite Zustimmung, ergibt eine Studie des IAB. Nur bei den eigenen Finanzen wehren sich die Deutschen.
Angst ist kein Phänomen, das uns erst seit Pandemie und Krieg begleitet. Die Ängste haben sich aber verschärft, meint die Psychotherapeutin Birgit Böttcher. Das wirkt sich auch auf das Arbeitsleben…
Damit Frauen in Forschung und Wissenschaft sowie ihre innovativen Beiträge sichtbarer werden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Förderprogramm aufgelegt. Zwei Beispiele zeigen, wie mehr Sichtbarkeit erzielt…
Gerade wenn es darauf ankommt, macht der Kopf manchmal dicht. Gegen Blackouts helfen oft Durchatmen und die Konzentration, an etwas anderes zu denken. Aber reicht das immer? Wohl nicht.
Die Darstellung der Dichterin mit offenem Haar spielt auf eines ihrer Gedichte an. Der Kauf lohnt sich mehr wegen der Gestaltung denn wegen möglicher Wertsteigerungen.
Nach 20 Jahren bekommt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart mit Katharina Hölzle eine neue Chefin. Gleichzeitig ist sie das neue Gesicht in der Institutsleitung des Fraunhofer…
Achtung: Authentizität wird nicht selten mit Unhöflichkeit verwechselt. Image- und Karrierecoach Gerlind Hartwig erklärt, wie man im Bewerbungsgespräch punktet und sich ins rechte Licht rückt.
Der Run auf Fachkräfte ist ungebrochen. Besonders gesucht: Controller, Informatikerinnen und IT-Experten. Das zeigen die Zahlen des aktuellen Hays-Fachkräfte-Index.
Remote Work birgt Licht und Schatten. Das hat eine Studie von Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP) ergeben.