Forschungsstudie zu Fachkräften 11. Aug 2022 Von Wolfgang Schmitz/pug

Beteiligung am Unternehmen stärkt Mitarbeiterbindung

Wer sich auf dem Arbeitsmarkt umsieht und mit einem Jobwechsel liebäugelt, den könnten Kapitalbeteiligungen beim aktuellen Arbeitgeber halten, so eine wissenschaftliche Studie. Voraussetzung, dass das gelingt, ist eine gut funktionierende Kommunikation.

Da sagen die Mitarbeitenden in der Regel nicht Nein. Die Beteiligung am Unternehmenserfolg stärkt die Identifikation mit dem Arbeitgeber, haben Forschende ermittelt.
Foto: PantherMedia / domencolja

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Kapitalinvestitionen an dem Unternehmen, in dem sie arbeiten, beteiligt sind, bleiben wahrscheinlich länger. Zu diesem Ergebnis kommt eine mehrjährige Studie der Universitäten Göttingen, Mainz und Groningen zu mehr als 190 000 Beschäftigten eines multinationalen Unternehmens in Deutschland.

Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzuwerben und langfristig zu halten. „In der Start-up-Szene gibt es deshalb schon seit Längerem kapitalbasierte Beteiligungsprogramme für Beschäftigte und mittlerweile führen auch traditionellere Unternehmen immer häufiger Programme ein, die auch Positionen unterhalb des Managements attraktiv ausgestalten, zum Beispiel durch kleine Mindestinvestments“, heißt es in der Studie. Bisher sei es aber aufgrund fehlender empirischer Evidenz unklar gewesen, ob solche Programme tatsächlich helfen, Beschäftigte im Unternehmen zu halten.

Beschäftigte empfehlen intensivierte Mitarbeiterbindung

„Mit kapitalbasierten Beteiligungen kann ein Unternehmen seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit höherer Wahrscheinlichkeit halten“, sind sich die Mitautoren Michael Wolff und Carolin Ahrens von der Universität Göttingen jetzt sicher. „Allerdings ist es mit dem Programm alleine nicht getan: Das Unternehmen muss die Einführung kommunikativ unterstützen, um die Beschäftigten zur Teilnahme zu motivieren.“ Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass sich die Teilnahmebereitschaft bei positiven Rollenvorbildern im Unternehmen erhöht.

Beschäftigte haben durch kapitalbasierte Beteiligungsprogramme Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit

Das Forschungsteam erklärt diesen Effekt nicht nur durch finanzielle Anreize, sondern vor allem auch psychologisch: „Firmenanteile zu halten, auch wenn die Anzahl noch so gering ist, verursacht bei Beschäftigten das Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit zum Arbeitgeber.“

Umgang mit Mitarbeitern ist entscheidend

Insgesamt liefere, so die Autoren, die Studie empirische Evidenz dafür, dass kapitalbasierte Beteiligungsprogramme ein wertvolles Instrument sein könnten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten, und dass dieser Effekt besonders ausgeprägt ist, wenn die Beschäftigten auch außerhalb des Unternehmens gute Chancen sehen und somit potenziell eine hohe Wechselbereitschaft aufweisen. „Und genau diese Rahmenbedingungen stellen sich aufgrund des demografischen Wandels in immer mehr Ländern zunehmend ein“, so das Forschungsteam.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Arbeitsmarkt