VDI Verlag und VDI laden zur Karrieremesse 21. Apr 2022 Von Wolfgang Schmitz

Job Hub auf der Hannover Messe: Die Zukunft der Arbeit

Der VDI Verlag bietet im Rahmen des Job Hubs in Halle 2 auf der Hannover Messe vom 30. Mai bis zum 2. Juni eine ganze Palette von Informationsmöglichkeiten, die auf dem Karriereweg Leitplanken bieten können.

Reichlich Informationen auf der Bühne und daneben gibt es beim Job Hub in Hannover.
Foto: VDI e.V.

Was interessiert in unruhigen Zeiten mehr als die Zukunft? Diese Frage stellt sich auch für die Arbeitswelt. Automatisierung und Digitalisierung verteilen die Karten auf dem Arbeitsmarkt neu. Da kann es nicht schaden, Expertinnen und Experten zurate zu ziehen. Der VDI Verlag lädt vom 30. Mai bis zum 2. Juni zum Job Hub auf die Hannover Messe.

Auf dem Job Hub vernetzen VDI nachrichten, ingenieur.de, VDI und Hannover Messe Berufseinsteiger und -umsteiger mit Unternehmen und Karrierefachleuten. Die Messeveranstaltung zeigt auf, wie Ingenieurinnen und Ingenieure künftig arbeiten, wo sie arbeiten, welche Anforderungen gestellt werden oder wie die geeignete Weiterbildung aussehen könnte. Manchmal sind es ja auch nur scheinbare Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. Auch hierfür stehen die Fachleute mit Rat zur Seite, im Einzelgespräch, per Vortrag oder in Diskussionsrunden. Abgerundet wird das Angebot mit einem großen Job Board vor Ort.

Willkommen beim Job Hub auf der Hannover Messe

Vom Karriereüberblick bis ins Karrieredetail

Wer sich einen generellen Überblick über die künftige Arbeitswelt von Ingenieuren und Ingenieurinnen verschaffen möchte, sollte sich das Gespräch von VDI nachrichten-Chefredakteur Ken Fouhy mit VDI-Direktor Ralph Appel nicht entgehen lassen.

Wie Kandidaten und Kandidatinnen ein Bewerbungsverfahren meistern, wie sie Kontakt zum Wunscharbeitgeber herstellen, wie sie im Bewerbungsgespräch auftreten sollten und wie sie – im besten Fall – die Vertragsverhandlungen angehen sollten, erläutert die Braunschweiger Karriereberaterin Andrea Huinink. Werner Schulze von der Capera GmbH & Co. KG geht in seinem Vortrag auf die Auswirkungen der KI auf den Recruiting- bzw. Bewerbungsprozess ein.

Imagecoach Gerlind Hartwig beantwortet die Frage, wie viel Authentizität im Berufsleben angemessen ist, wo die Grenzen individueller Selbstentfaltung liegen und wie erfolgreiches Selbstmarketing gestrickt sein sollte.

Erst einmal im Berufsleben angekommen, wird es irgendwann auch mal Stress mit den Vorgesetzten oder den Kolleginnen und Kollegen geben. Das ist leider so sicher wie das Amen in der Kirche. Ein idealer Ratgeber, wie man den Schlamassel bewältigt, ist Kommunikations- und Anti-Ärger-Trainer Philipp Karch.

Ingenieure meistern die Energiewende

Inwiefern Generationenwissen eine Schlüsselkompetenz ist, ob die Zukunft der Vier-Stunden-Woche gehört, wie zukunftsorientiertes Leadership aussieht oder welche Weiterbildung die Karriere fördert, sind weitere Themen mit hohem Diskussionsbedarf.

Und wer wüsste es nicht: Die Energiewende gelingt nur mit gut qualifiziertem Technikpersonal. Wer wird dafür gebraucht? Welche Kompetenzen sind in den entsprechenden Branchen gefragt? Auch darauf haben wir Antworten. Und wenn nicht, wird auf dem Job Hub nach Antworten gesucht.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Arbeitsmarkt