Der Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand. Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium bestehen weiterhin fort. Das sind nur zwei wesentliche Erkenntnisse des aktuellen Reports „Bildung in Deutschland“.
Im Bachelorstudiengang „Wasserstofftechnik“ werden an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt begehrte Fachkräfte für die Energiewende ausgebildet.
In den Mint-Fächern nimmt der Fachkräftemangel zu. Das will Bildungsministerin Stark-Watzinger ändern. Mit einer Finanzspritze will die Freidemokratin das Bildungssystem stärken.
Mehr junge Menschen für die Studiengänge der erneuerbaren Energien zu begeistern, hat sich die Initiative #StudyGreenEnergy auf die Fahne geschrieben – ein dickes Brett, das es zu bohren gilt.
Beim NRW-Technikum für junge Frauen mit Abitur oder Fachhochschulreife werden Schnupperstudium an der Universität Paderborn und Unternehmenspraktikum in der Region kombiniert. Die Teilnehmerinnen finden heraus, wie aus dem Interesse für…
An der Hochschule Hof ist zum Wintersemester ein neuer Bachelor-Studiengang gestartet: „Design und Mobilität“. Die Studierenden sollen lernen, Fortbewegung neu und anders zu denken und zu planen.
Die Corona-Pandemie hat der Bildung in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik stark zugesetzt, das zeigt das heute veröffentlichte „Mint Nachwuchsbarometer“. Die Schülerinnen und Schüler haben stärker gelitten als Studierende. Aber warum?
Geraldine Rauch, neue Präsidentin der TU Berlin, will bereits in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit deutliche Zeichen setzen. Nicht nur deshalb ist die Mathematikerin eine spannende Personalie.
Sogenannte Coding Schools qualifizieren hoch motivierte Quereinsteiger und -einsteigerinnen in sehr kurzer Zeit für IT-Aufgaben in Unternehmen. Ihre Berufsaussichten sind mit Blick auf den Fachkräftemangel gut.
Das multifunktionale Klassenzimmer der TU Dresden zeigt, wie technische Unterstützungssysteme Menschen mit Lernbehinderung helfen können, am inklusiven Unterricht teilnehmen zu können. Profiteure sind auch die Lehramtsstudierenden.
Nachhaltiges Bauen ist wichtiger Bestandteil einer ressourcenschonenden Gesellschaft. Wie aber richtet sich ein Studium auf die Herausforderung ein? Ein Beispiel aus Köln.
Die Münchner Bauprofessorin Natalie Eßig fordert, auf dem Bau umweltbewusster und bedachter zu handeln, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Aber ziehen die Studierenden mit?
Mädchen aus sozial benachteiligten Elternhäusern sind, was Karrierechancen betrifft, besonders betroffen. Durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm lässt sich die Lücke jedoch spürbar verringern, wie Forscher aus Bonn, München und…
Helden und Heldinnen der Wissenschaft haben vor allem das eine im Kopf: Lehre und Forschung! Da drängen sich 1000 Fragen auf – darunter diese. Jens Schneider ist um keine Antwort verlegen.
Die Kombination aus Digitalisierung und Technik wird in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) reagierte und entwickelte den neuen Bachelorstudiengang Digitalisierungsingenieurwesen.
Ingenieurinnen und Ingenieure, denen Klimaschutz ein wichtiges Anliegen ist, sollten über den MBA Energie- und Ressourcenwirtschaft nachdenken. Es locken Jobs mit Zukunft.
Die Weiterbildungsaktivitäten sind für Berlin kein Ruhmesblatt. Nur mit erheblichen Qualifizierungsbemühungen könne der hohe Bedarf an Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen in der Hauptstadt einigermaßen befriedigt werden, so die OECD.
Studie des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung
Dem Lehrpersonal in der Weiterbildung stehen nicht die erforderlichen digitalen Mittel zur Verfügung. Lediglich 5 % der Weiterbildungsteilnahmen finden rein online statt.
Wirtschaftsingenieurwesen ist die Symbiose aus Technik und Wirtschaft. Eckart Wolf, Sprecher des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Wildau (FH), sagt, worauf es bei der Karriere ankommt.