Christian Roder sieht den Executive MBA an der RWTH Aachen Business School als wichtigen Karrierebaustein, der nicht nur vorhandenes Wissen ausbaut, sondern auch neue Horizonte eröffnet.
Der Berufswettbewerb Worldskills Competition 2022 Special Edition wird dezentral in 15 Ländern ausgetragen. Neun von 62 Wettbewerben finden in Deutschland statt. Drei davon Anfang Oktober in Stuttgart, parallel zu den…
Wer in seinen Kontaktdaten die Bezeichnung „Fachingenieur oder Fachingenieurin für Brückenbau“ vermerken kann, hat nicht nur zurzeit gute Jobchancen. Brückenbau und -sanierung haben in Deutschland Hochkonjunktur. Das Spezialwissen dafür vermittelt…
Die TU Braunschweig hat einen neuen Bachelorstudiengang entwickelt. Neemo, ein Kürzel für „Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität“, richtet sich an Studierende mit Klimabewusstsein.
Der Studiengang „Regenerative Energiesysteme“ der Hochschule Bochum setzt die Schwerpunkte Geothermie sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Energiewende.
Über Open Source Intelligence (OSINT) gewinnen Behörden und Geheimdienste Informationen aus frei verfügbaren Quellen. Aber auch Kriminelle profitieren davon. Um für illegale Machenschaften zu sensibilisieren, ist OSINT inzwischen inhaltlicher Bestandteil…
Das neue Portal „hoch & weit“ bündelt alle Weiterbildungsangebote der Hochschulen. Die Palette reicht vom Masterstudiengang über den MBA bis zum Tagesseminar. Der Selbstversuch zeigt, dass die Macher noch am Produkt feilen…
Fachkräfte werden auch in der Games-Industrie händeringend gesucht. Wie man am besten ein Experte wird, erklärt im Vorfeld der größten Computerspielemesse Gamescom in Köln Christian Kluckner. Er ist neu im…
Kompetenzen und Anforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure werden ständig neu vermessen. Es sind jedoch allgemeine Trends mit Langzeitdauer zu erkennen: Von Bachelorstudierenden bis hin zu Promovierenden wird Interdisziplinarität verlangt. Wem…
Die Universität der Bundeswehr bekommt seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine höhere Wertschätzung, sagt Merith Niehuss. Im Zentrum von Forschung und Lehre steht das Denken in Systemen. Wie…
Für den neuen Masterstudiengang „Batterietechnik“ kooperiert dieUniversität Bayreuth mit dem neu geschaffenen Bayerischen Zentrum für Batterieforschung (Baybatt).
Der Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand. Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium bestehen weiterhin fort. Das sind nur zwei wesentliche Erkenntnisse des aktuellen Reports „Bildung in Deutschland“.
Im Bachelorstudiengang „Wasserstofftechnik“ werden an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt begehrte Fachkräfte für die Energiewende ausgebildet.
In den Mint-Fächern nimmt der Fachkräftemangel zu. Das will Bildungsministerin Stark-Watzinger ändern. Mit einer Finanzspritze will die Freidemokratin das Bildungssystem stärken.
Mehr junge Menschen für die Studiengänge der erneuerbaren Energien zu begeistern, hat sich die Initiative #StudyGreenEnergy auf die Fahne geschrieben – ein dickes Brett, das es zu bohren gilt.
Beim NRW-Technikum für junge Frauen mit Abitur oder Fachhochschulreife werden Schnupperstudium an der Universität Paderborn und Unternehmenspraktikum in der Region kombiniert. Die Teilnehmerinnen finden heraus, wie aus dem Interesse für…
An der Hochschule Hof ist zum Wintersemester ein neuer Bachelor-Studiengang gestartet: „Design und Mobilität“. Die Studierenden sollen lernen, Fortbewegung neu und anders zu denken und zu planen.
Die Corona-Pandemie hat der Bildung in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik stark zugesetzt, das zeigt das heute veröffentlichte „Mint Nachwuchsbarometer“. Die Schülerinnen und Schüler haben stärker gelitten als Studierende. Aber warum?
Geraldine Rauch, neue Präsidentin der TU Berlin, will bereits in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit deutliche Zeichen setzen. Nicht nur deshalb ist die Mathematikerin eine spannende Personalie.
Sogenannte Coding Schools qualifizieren hoch motivierte Quereinsteiger und -einsteigerinnen in sehr kurzer Zeit für IT-Aufgaben in Unternehmen. Ihre Berufsaussichten sind mit Blick auf den Fachkräftemangel gut.