Die Daimler-Tochter AMG gilt als Paradebeispiel für technische Höchstleistung im Automobilbau. Was aber muss man als Jungingenieur mitbringen, um bei der edlen Autoschmiede anzufangen? In erster Linie „viel Leidenschaft“, sagt…
Patent-Anwälte sind Mittler zwischen Technik, Wissenschaft, Industrie, Ämtern und Gerichten. Nur Ingenieure und Natur- wissenschaftler mit Master- abschluss und erster Berufs- erfahrung können die Aus- bildung zum Patentanwalt absolvieren. Die…
Seit Jahren wird versucht, mehr Frauen für Mathe und Technik zu begeistern. Die Zahlen aber bleiben trotz stetiger Verbesserungen bescheiden. Einige Frauen erzählen, was sie hemmt und wieso die Statistik…
Zum Doktortitel gehören offenbar weder besondere wissenschaftliche Kompetenzen noch ein dickes Portemonnaie. Unser Autor Dr. Rudolf Stumberger hat sich seinen zweiten Doktor-Titel in den USA bestellt. Ein Erfahrungsbericht.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erntet von Politikern und Unternehmen ob ihrer großen Praxisnähe Lob. Jetzt gerät das erfolgsverwöhnte Modell in die finanzielle Schieflage. Vieles deutet auf Missmanagement hin.
Neue Testpiloten braucht das Land, glaubte Steffen Schrader. Vor 13 Jahren hat der ausgebildete Erprobungspilot deshalb an der Hochschule Osnabrück ein damals einzigartiges Programm gestartet.
Die Bologna-Reform hat zu einer neuen Schnittstelle im Studium geführt. Bildungsforscher gehen davon aus, dass sich gut 70 % der Bachelorabsolventen für eine Fortführung des Studiums im Master entscheiden. Eine…
Mechatronik ist eine junge Ingenieurdisziplin und ein Studiengang, den viele Hochschulen inzwischen mit unterschiedlicher Ausprägung anbieten. Rolf Biesenbach ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik und Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik…
Der Doktor-Titel gehört nicht zum Pflichtrepertoire jedes Ingenieurs. Der Bedarf an den wissenschaftlich fein justierten Fachleuten ist jedoch insbesondere bei großen Unternehmen vorhanden. Die Wege zum Dr.-Ing. können sehr unterschiedlich…
Ingenieure mit Praxiswissen sind an den Hochschulen gefragt. Aus einem Lehrauftrag kann schnell mehr werden. Eine Karriere mit Perspektiven, aber mit weniger Geld.
Beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) wollte man nicht länger tatenlos zusehen, wie jeder Zweite Studierende sein Studium abbricht. Deshalb schrieb der Verband den Wettbewerb "Maschinenhaus" aus. Aus sechs…
2009 hat die Kultusministerkonferenz den Zugang zum Hochschulstudium für Praktiker geöffnet. Sogar ein MBA-Studium ist ohne Bachelor möglich. Auch andere Karrierewege führen zum Ziel. So ist der technische Betriebswirt ein…
An der Hochschule Aalen hat Markus Hopf sein berufsbegleitendes Ingenieur-Studium abgeschlossen. Er ist wohl der erste deutschlandweit, der das an einer staatlichen Hochschule geschafft hat. Und das mit Auszeichnung. Das…
Die Ausbildung im Maschinenbau-Studium gilt als sehr hart, die Abbrecherquoten sind hoch. Maximilian Schendell aus Hamburg beißt sich durch: Zu den 50 Wochenstunden für das Studium kommen noch 15 Stunden…