Studium 16. Dez. 2022 Von Ines Gollnick Lesezeit: ca. 4 Minuten

Studiengänge Gewässerkunde und Wasserwirtschaft ab nächsten Herbst in Koblenz

Niedrigwasser, Flut, eine veraltete Wasserverkehrsinfrastruktur – Aufgaben gibt es viele. Ein Studienangebot soll ab Herbst 2023 junge Menschen für die Herausforderungen rund um das wichtige Element fit machen.

Impression nach der Hochwasserkatastrophe 2021 im Erft-Kreis. Studiengänge an der Uni Koblenz sollen Fachleute rund um das Thema Wassermanagement ausbilden.
Foto: imago images/Future Image/C. Hardt

Das neue Studienangebot „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ in Koblenz, das zum Wintersemester 23/24 starten soll, ist eine Orchidee. „Angesichts der Bedeutung der Ressource Wasser gibt es erstaunlich wenig Angebote in der Bundesrepublik, wo unter Beteiligung einer Universität eine konsekutive Abfolge von Bachelor und Master angeboten wird“, unterstreicht Wolfgang Imhof, Dekan am Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau und ein Mitentwickler des Studienangebotes.

„Die Studiengänge vermitteln praxisbezogenes ingenieurwissenschaftliches und naturwissenschaftliches Wissen zu allen Gebieten der Wasserwirtschaft und der Gewässerkunde und vermitteln die Kompetenzen, um dieses Wissen in dem für die menschliche Gesellschaft fundamentalen Bereich der Wasserwirtschaft und beim behördlichen Handeln im Wassersektor beruflich anzuwenden.“ Wolfgang Imhof, Dekan am Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften

Und was passt besser zu Koblenz, wo Rhein und Mosel zusammenfließen, als ein Studienangebot, das Wasser zum zentralen Thema hat? Natürlich spielen auch regionale Fragen wie Hoch- und Niedrigwasser in den Studiengängen eine wichtige Rolle, also der Aspekt der Extremereignisse, wie sie im Zuge des globalen Klimawandels verstärkt auftreten werden. Doch Imhof unterstreicht: „Die Studiengänge vermitteln praxisbezogenes ingenieurwissenschaftliches und naturwissenschaftliches Wissen zu allen Gebieten der Wasserwirtschaft und der Gewässerkunde und vermitteln die Kompetenzen, um dieses Wissen in dem für die menschliche Gesellschaft fundamentalen Bereich der Wasserwirtschaft und beim behördlichen Handeln im Wassersektor beruflich anzuwenden.“

TU Dresden startet „Biomedizinische Technik“ – auf Diplom

Wasserwirtschaft: Der Arbeitsmarkt wartet auf die Fachkräfte

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen