Videospiele 13. Jul 2022 Von Christoph Sackmann

Als Metal Gear das Genre der Ballerspiele revolutionierte

Mit Metal Gear führte der japanische Spieleentwickler vor 35 Jahren eine Alternative zu den Shooter-Videospielen ein: die Stealth-Spiele.

Das Vorbild für Solid Snake, die Hauptfigur von Metal Gear, war Snake Plissken, der Held des Kinoklassikers „Die Klapperschlange“. Gespielt wurde er von Kurt Russell.
Foto: imago images/Mary Evans Archive/Embassy Pictures

Manche Klassiker entstehen durch puren Zwang und Zufall. „Metal Gear“ ist so ein Fall. Als der japanische Spieleentwickler Hideo Kojima 1987 den Auftrag bekam, einen Action-Shooter für den außerhalb Japans kaum verbreiteten MSX-2-Heimcomputer zu programmieren, stand der damals 24-Jährige schnell vor zahlreichen, technischen Problemen. Der MSX-2 hatte schlicht nicht die Rechenpower, um große Level und die Schussbahnen und Treffereffekte vieler Pistolen und Gewehre auf einmal zu berechnen. Kojimas Lösung: Er strich all das aus Metal Gear, was der MSX-2 nicht umsetzen konnte. Wachen konnten nicht einfach erschossen werden, vielmehr musste der Spieler an ihnen vorbeischleichen, Keycards finden und damit verschlossene Türen öffnen.

Die erste Version von Metal Gear war kein großer Erfolg

Statt Schusswaffen bekam die Spielfigur die verschiedensten Ausrüstungen von der Gasmaske bis zur Haftmine mit. Statt Leveln, die sich über mehrere Bildschirmperspektiven erstreckten, war jeder Abschnitt so groß wie der Fernseher, auf dem Metal Gear gespielt wurde.

Der Filmklassiker "Jahr 2022" feiert Jubiläum

Das Ergebnis war nicht der Hit, als den wir die Metal-Gear-Reihe heute kennen, aber zumindest ein kommerzieller Erfolg. Der erste Teil schaffte es von Juli bis November 1987 zum am drittmeisten verkauften Spiel in Japan und hielt sich 20 Wochen in den Top Ten. Eine Version für Nintendos Konsole NES verkaufte sich in den USA rund 1 Mio. Mal – immerhin nach Super Mario Bros. 2 auf Platz zwei der am meisten verkauften Spiele des Jahres.

Metal Gear Solid wurde zur Legende unter Videospielern

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Work-Life-Balance