Krieg in der Ukraine 14. Sep 2022 Von Christoph Sackmann

Das Videospiel Stalker nahm die Schrecken des Ukrainekriegs vorweg

Das Videospiel Stalker spielt in der Todeszone von Tschernobyl und besitzt eine große Fangemeinde. Jetzt weckt der Krieg in der Ukraine Assoziationen mit der Handlung des Spiels.

Das Riesenrad in der verlassenen Stadt Pripyat ist ein Symbol für die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Im Spiel „Stalker“ ist es zu besichtigen, Heckenschützen und hohe Strahlung verleiden aber die Mitfahrt.
Foto: imago images/Ukrinform/Volodymyr Tarasov

Es regnet ständig, die Sonne geht kaum auf, Zombies jagen Sie, Sie haben Ihr Gedächtnis verloren, besitzen nur ein Tattoo mit dem Schriftzug „S.T.A.L.K.E.R“ und eine PDA mit der Anweisung „Töte Strelok“. Damit wachen Sie mitten in der Sperrzone rund um das Atomkraftwerk Tschernobyl auf. Herzlich willkommen bei Stalker, dem Survival-Horror-Spiel, das vor 15 Jahren erschien, bei seinen Fans aber angesichts heutiger Bilder vom Ukrainekrieg unangenehme Flashbacks auslöst.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Work-Life-Balance