Forschung Technologie-Experte warnt vor Deutschlands Innovationsstau Ist Deutschland technologisch noch leistungsfähig? EFI-Vorsitzender Uwe Cantner über das Gutachten, das heute Olaf Scholz überreicht wurde.
Elektronik Quantencomputing-Studie 2025: Budgets steigen weltweit um 18 % Die USA gelten im Quantencomputing als führend, so eine US-Studie. Vor allem neutrale Atome und supraleitende Qubits sollen demnach das…
Forschung Ein eigenes Jahr weltweit für die Quantenphysik Die UN haben 2025 zum Jahre der Quantenforschung ernannt. Eine gute Gelegenheit, zu zeigen, wie spannend und alltäglich Quantenphysik ist.
Elektronik Ultrakalte Qubits durch autonomen Quantenkühlschrank Ein schwedisch-amerikanisches Forschungsteam hat die Kühlung für supraleitende Quantencomputer durch einen Quantenkühlschrank signifikant verbessert.
Forschung Ekkehard Peik: Vater der Kernuhr und prägender Forscher 2024 Ekkehard Peik von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt ist laut "Nature" einer der wichtigsten Forscher 2024. Woran er arbeitet?
Forschung Stell dir vor, ein Berg fliegt durch dich durch, und du merkst es nicht Winzige Schwarze Löcher, Reste des Urknalls, könnten die Erde und sogar den menschlichen Körper durchqueren, ohne Schaden anzurichten.
Elektronik Ewige Daten: Wie Diamanten die Zukunft der Datenspeicherung verändern könnten Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Diamanten Daten über Millionen von Jahren speichern können.
Elektronik Neuer Quantencomputer: Spinphotonik senkt Fehlerquoten Dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik ist es gelungen, die Entwicklung Spin-Photon-basierter Quantencomputer voranzubringen.
Informationstechnik IBM stärkt Quantencomputing in Europa mit neuem Datenzentrum IBM hat in Deutschland sein zweites Quanten-Datenzentrum weltweit eröffnet. Forschung und Industire profitieren.
Elektronik Deutscher Quantencomputer auf dem Weg zur Marktfähigkeit Das Start-up SaxonQ bietet einen kühlungsfreien Quantencomputer, groß wie eine Workstation. Einen Massenmarkt gibt es frühestens in fünf Jahren.
Forschung Quantensensor misst Energie ultragenau Forscher haben einen Quantensensor entwickelt, der erstmals in der Lage ist, winzige magnetische Felder auf atomarer Skala zu messen.
Forschung Optische Atomuhr misst Höhenunterschiede präziser als je zuvor Mit optischen Atomuhren lassen sich Höhenunterschiede genau messen. Das könnte helfen, etwa um die Höhe des Meeresspiegels genau zu bestimmen.
Informationstechnik Hochreines Silizium geschaffen – Voraussetzung für Quantencomputer Ein Forscherteam hat erstmals Silizium-28 mit einem Reinheitsgrad von 99,99971 % erzeugt. Quantencomputer sollen von dem Material profitieren.
Forschung Bahn und DLR forschen gemeinsam mit KI und Quantencomputern Die Deutsche Bahn und das DLR schlossen auf der Hannover Messe eine Partnerschaft. KI und Quantencomputing sollen die DB flott…
Forschung Quantenmagnetometer erkennt auch kleinste Materialdefekte Flugzeuge und Autos werden sicherer, wenn kleine Schäden früh erkannt werden. Dafür wurde nun ein Quantenmagnetometer entwickelt. Auch die Biomedizin…
Forschung Quantenphänomen macht Halbleiter-Bauelement störungsunanfällig Ein Forschungsteam hat ein besonders robustes Halbleiter-Bauteil entwickelt. Die Entdeckung könnte Auswirkungen auf künftige Anwendungen und Technologien haben.
Informationstechnik Wie verschlüsselte Daten sicher vor Quantencomputern geschützt werden können Quantencomputer können schon bald konventionelle Verschlüsselungen knacken. Aber nur wenige Unternehmen wappnen sich heute schon dagegen.
Informationstechnik Hightech: Warum ein Quanten-Computing-Start-up nach Stuttgart geht In Stuttgart-Vaihingen macht sich das israelische Start-up Quantum Machines auf den Weg, die Quantenwelt zu vermessen.