Quantentechnologie 19. Jan 2023 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 1 Minute

Start-up: Superschneller Zufallsgenerator sorgt für hochsichere Verschlüsselung

Der Venture-Capital-Geber Trumpf Venture investiert in das spanische Quantenchip-Start-up Quside, das die Hardware für hochsichere Verschlüsselungen liefert.

Photonischer Chip von Quside: Die Chips von Quside erzeugen Zufallszahlen, die zu mehr Sicherheit in der Datenübertragung und -verarbeitung führen.
Foto: Trumpf (Quelle: Quside)

Das spanische Start-up Quside hat photonische Chips entwickelt, auf denen lichtbasierte, extrem leistungsstarke Zufallszahlengeneratoren die Basis für eine hochsichere Verschlüsselung bereitstellen. Trumpf Venture, die Venture-Capital-Tochter des baden-württembergischen Hightech-Unternehmens Trumpf, teilte heute (19. Januar 2023) mit, einen einstelligen Millionen-Euro-Betrag in das Unternehmen zu investieren. Als prognostiziertes Marktvolumen für solche Zufallszahlengeneratoren gibt Trumpf Venture bis 2026 zwischen 7 Mrd. € und 10 Mrd. € an.

Trumpf geht bei Quantencomputern ins Risiko und investiert in Chipentwicklung

Der Zufallsgenerator soll „die quantenmechanischen Eigenschaften von Licht“ nutzen und „vollständig zufällige Zahlenkombinationen sehr schnell“ herstellen und zwar in den Größenordnungen von Gigabit pro Sekunde. Verschlüsselung funktioniert so, dass Daten mit einer oder mehreren zufällig erstellten Zahlen verrechnet werden, mit sogenannten Schlüsseln. Möglichst schnell große und wirklich zufällige Zahlen erstellen zu können, ist deshalb für die Cybersicherheit ein wichtiger Faktor. Denn falls diese Schlüssel einem vorhersehbaren Muster folgen, können die Schlüssel leicht nachgebildet werden und damit dann die Daten auch von Dritten entschlüsselt werden.

Mithilfe des Quanten-Chips ließen sich außerdem Simulationen, beispielsweise Risikoanalysen im Finanzbereich, für Wetterprognosen oder Verkehrsvorhersagen, bis zu zehnmal schneller und bis zu 20-mal energieeffizienter durchführen.

Quantentechnologien: Die Natur machts vor

Quantenchip lässt sich in gängige Fertigungsverfahren für Halbleiter einbinden

„Der Chip ist mit gängiger Cmos-Halbleiterfertigung kompatibel, was eine einfache Massenproduktion ermöglicht“, schreibt Trumpf Venture. Quside wurde 2018 gegründet und sitzt in Castelldefels bei Barcelona und beschäftigt derzeit rund 30 Mitarbeitende. Die ersten Kunden des Start-ups stammen laut Trumpf Venture aus Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen wie der Luft- und Raumfahrt.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik