Additive Fertigung 28. Mrz 2022 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 4 Minuten

Letzter Schliff für 3D-gedruckte Bauteile

Die Oberflächen von additiv gefertigten Strukturen – ob aus Kunststoff oder Metall – lassen sich auf vielen Wegen veredeln und funktionalisieren. Ein Überblick.

Durch Polieren werden u. a. Gleitflächen von Implantaten spiegelglatt. Hier ein Ersatz für einen Sprungbeinknochen (Talus).
Foto: FIT Additive Manufacturing Group

Egal wie komplex ein Bauteil auch ist: Im 3D-Drucker lässt es sich bestimmt herstellen. Die Formfreiheit ist beinahe grenzenlos. Allerdings sind die entstehenden Oberflächen oft suboptimal. So sind Metallobjekte, die mittels pulverbettbasiertem Laserschmelzen entstehen, in aller Regel sehr rau. Und Kunststoffteile, die per Schmelzschichtung aufgebaut wurden, weisen stets horizontale Rillen auf. Mit verschiedenen Verfahren lassen sich diese und andere Mankos aber beseitigen. Carl Fruth, Gründer und Vorstandschef der Fit AG, kennt sie alle – und bietet einen bunten Strauß entsprechender Dienstleistungen an.

Carl Fruth, Vorstandsvorsitzender der Fit AG: „Die Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile ist aktuell noch zu wenig automatisiert.“ Foto: S. Galster/Fit Additive Manufacturing Group

Metallhaut sorgt für Festigkeit

Zu den besonders effektvollen Verfahren im Kunststoffbereich zählt das „Metal Coating“. Fruth erklärt: „In einem galvanischen Prozess werden Metalle in Schichtstärken zwischen 40 µm und 200 µm aufgetragen.“ Dies diene nicht alleine der Optik. „Je länger galvanisiert wird, desto steifer und fester wird auch das Bauteil“, so der Oberpfälzer. Zudem werde es elektrisch leitfähig. „Obendrein wird der Kunststoff vor UV-Strahlung abgeschirmt, was ihn langzeitstabil macht.“

Beim Metal Coating werden additiv gefertigte Bauteile – sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall – galvanisch beschichtet. Foto: FIT Additive Manufacturing Group

Das Verfahren ist unabhängig davon, aus welchem Kunststoff die zu beschichtenden Teile bestehen und mit welchen Verfahren sie hergestellt wurden. „Wichtig ist nur, dass sie sich – im Hinblick auf den Galvanikprozess – mit einer leitfähigen Schicht überziehen lassen“, so Fruth. „Das passiert in der Regel mittels chemischem Vernickeln oder durch eine spezielle Lackierung.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure/innen (w/m/d) für Elektrotechnik

Cottbus, Potsdam
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten

Sachbearbeiter*innen (m/w/d) für den Bereich Gebäudebetriebsmanagement im (vergleichbaren) gehobenen Dienst

Berlin
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Gruppenleitung Bauwerksprüfung und Unterhaltung - Bauingenieur*in der Fachrichtung Brückenbau/Konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d)

Hagen
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Bauingenieur*in der Fachrichtung Brückenbau/Konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d)

Hagen
KLEINS ENERGIE GmbH

Ingenieur (m/w/d) für die Projektsteuerung

Unterschleißheim
KLEINS ENERGIE GmbH

Projektingenieur (m/w/d) für die Fernwärmenetzplanung

Unterschleißheim
mdexx fan systems GmbH

Nachhaltigkeitsmanager (m/w/d)

Weyhe (bei Bremen)
Die Autobahn GmbH des Bundes

Bauingenieur (w/m/d) für den Konstruktiven Ingenieurbau

Nürnberg
TECHNOSEUM

Kurator/Kuratorin (m/w/d)

Mannheim
Landesregierung Brandenburg

Fachingenieur/in (w/m/d) für Gebäude-, Energie- und Versorgungstechnik

Cottbus, Potsdam
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Additive Fertigung