Additive Fertigung 30. Nov 2022 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

Marktplatz verspricht optimale Druck-Parameter für jedes Bauteil

Wer die Standardeinstellungen an seinem 3D-Drucker wählt, bekommt durchschnittliche Ergebnisse – bestenfalls. Vom Optimum ist er aber weit entfernt. Um dieses zu erreichen, waren bisher unzählige Tests und Analysen notwendig. Den Weg abkürzen will die Plattform „AddiMap“.

Gedruckte Flachbiegewechselproben aus einer hochtemperaturbeständigen Nickelbasislegierung zur dynamischen Charakterisierung.
Foto: Rosswag Engineering

Selbst der beste Metall-3D-Drucker der Welt spuckt nicht automatisch das aus, was der Bediener sich wünscht. Die Qualität der Bauteile hängt nämlich von dutzenden Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem: Laserleistung, Strahlprofil, Laseranzahl, Scangeschwindigkeit, Material, Pulverpartikelgröße, Restfeuchte, Schichtdicke, Gasstrom, Vorheiztemperatur sowie das Oberflächen/Volumen-Verhältnis der Zielform. Und selbstverständlich ist es auch nicht ganz unerheblich, welches Druckermodell von welchem Hersteller genutzt wird. Der Entscheidungsraum ist also fast unüberschaubar – zumal sich die einzelnen Parameter gegenseitig beeinflussen.

Die Eigenschaften eines 3D-gedruckten Bauteils sind von Dutzenden, sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren abhängig. Es ist extrem aufwendig, optimale Parameter für verschiedene Zielvorgaben zu finden. Foto: Rosswag Engineering

„Aus diesem Grund liefern alle namhaften Maschinenhersteller Standardparameter mit“, weiß Gregor Graf, Bereichsleiter beim 3D-Druck-Dienstleister Rosswag Engineering. „Die funktionieren relativ gut – und zwar sowohl bei großvolumigen Bauteilen als auch bei bei filigranen Strukturen. Aber sie kitzeln niemals das Maximum raus, was die Maschine im konkreten Einsatzfall leisten könnte.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung