Kommentar 21. Okt 2022 von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 2 Minuten

Industrie 4.0 ist nur so smart wie die Menschen

Effiziente, weitgehend autonom arbeitende Fabriken sind das Ziel. Doch oft fällt Unternehmen die Umsetzung schwer. Ein Kommentar.

Idealbild von Industrie 4.0: Prozesse lassen sich spielend vom Tablet aus steuern.
Foto: panthermedia.net/ipopba

Wer mit Fachleuten aus produzierenden Unternehmen über smarte Fabriken und Industrie 4.0 diskutiert, trifft im Wesentlichen auf drei Lager. Die erste Gruppe lehnt dankend ab. Digitalisierung? Ein Kostentreiber mit vielen Risiken, die teilweise mit eigenen Misserfolgen belegt werden. Die zweite Gruppe wartet erst einmal auf Standards, um dann mit der Umsetzung zu beginnen. Die dritte Gruppe läuft vorne weg, zeigt sich über jeden Teilerfolg begeistert und hofft, damit internationale Standards mitzugestalten. Insgesamt fällt auf, dass vor allem diejenigen Unternehmen Erfolge feiern, die eine klare Strategie verfolgen.

Lesetipp: Fokus auf Fertigung erzeugt Dateninseln

Denn: Technische Hilfsmittel gibt es zwar immer mehr. Aber ein bisschen Digitalisierung nebenbei zu machen, funktioniert nicht. Kein autonomes Transportfahrzeug und kein Roboter setzt die Industrie 4.0 durch. Das können nur begeisterte Menschen – und die braucht es auf allen Hierarchieebenen, angefangen beim Top-Management.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen