Wirtschaft 03. Mai 2022 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Opel-Mutter Stellantis kauft „Share Now“

BMW und Mercedes glauben nicht mehr ans Carsharing. Die beiden deutschen Autobauer steigen aus der gemeinsamen Tochter „Share Now“ aus. Der Mobilitätsdienst hat über Jahre nur Geld verbrannt.

Für wenige Euro spontan ein Auto mieten und überall wieder abstellen, lautete das Kundenversprechen von Share Now. Es überzeugte zu wenige. Das Unternehmen machte hohe Verluste.
Foto: Share Now

Vor wenigen Jahren galt die Sharing-Economy noch als einer der großen Trends. Autos würden geteilt, nicht mehr gekauft, lautete die Prophezeiung. So könne die Auslastung der Fahrzeuge gesteigert werden, ihre Anzahl sinken. Das wiederum könne den Parkraumbedarf in den Innenstädten reduzieren. Und wenn dann erst noch die selbstfahrenden Autos kämen, die ihre Mieter dort abholen, wo sie gerade sind … Der Traum ist aus. Jedenfalls träumt man ihn in Stuttgart und München nicht länger. Die beiden Autobauer BMW und Mercedes, erst mit jeweils eigenen Carsharing-Diensten gestartet, dann mit dem fusionierten Angebot „Share Now“ am Markt, ziehen sich aus dem Geschäft zurück. Die Opel-Mutter Stellantis übernimmt die Fahrzeugflotte und führt das Geschäft fort. Damit wechseln rund 11 000 Fahrzeuge den Besitzer. 3,4 Mio. Kunden von Share Now müssen damit rechnen, dass Stellantis den Dienst über kurz oder lang mit der eigenen Mobilitätsplattform Free2move verschmelzen wird.

Außer Spesen nichts gewesen

Für die beiden deutschen Premiumhersteller fällt die Bilanz des Engagements, das als große Zukunftswette gepriesen worden war, ernüchternd aus. Über den Verkaufspreis, den sie für Share Now erzielen konnten, haben die Vertragspartner zwar Stillschweigen vereinbart. Experten gehen aber von einem niedrigen dreistelligen Millionenbetrag aus. Analyst Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler nannte laut Medienberichten eine Summer von 250 Mio. € als Schätzwert. Der Betrag liegt weit unter den Verlusten, die Share Now den beiden Gesellschaftern verursacht hat. Allein im Jahr 2019 vermeldete Share Now einen Fehlbetrag von 720 Mio. €, 2020 waren es erneut 235 Mio. €.

Das erste serienmäßige Solarauto macht Photovoltaik mobil

Bereits 2021 verabschiedeten BMW und Mercedes sich von Mobilitätsdiensten im Umfeld von Share Now. So wurde die Parkplatz-App Park Now verkauft, das Angebot Reach Now ganz eingestellt. Man werde sich in Zukunft auf die Vermittlung von Ladestationenkapazitäten und Mitfahrmöglichkeiten konzentrieren, heißt es aus den beiden deutschen Autohäusern.

Fahrsimulator erlaubt Weltreise an nur einem Tag

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen