Erweiterung zugestimmt 17. Mai 2024 Lesezeit: ca. 2 Minuten

Tesla-Gigafactory: Wird Grünheide zum neuen Hambacher Forst?

Die Erweiterung des Fabrikgeländes von US-Elektroautobauer Tesla in Grünheide nahe Berlin wurde genehmigt. Umweltaktivisten kündigen weiteren Widerstand an. Droht ein zweiter Hambacher Forst?

Die Gemeinde Grünheide hat sich jetzt für die Erweiterung der Tesla-Gifafactory ausgesprochen. Umweltaktivisten wollen aber weiter dagegen angehen.
Foto: IMAGO/JOKER/HadyxKhandani

Unter Polizeischutz stimmte die Gemeindevertretung am Donnerstag mehrheitlich für einen geänderten Bebauungsplan. Aufgrund der Kritik aus der Bevölkerung soll für die Erweiterung weniger Wald gerodet werden als ursprünglich vorgesehen. Tesla plant, sein Gelände um einen Güterbahnhof und Logistikflächen zu erweitern.

Die Gemeinde Grünheide hofft, dass die Erweiterung zu einer Verkehrsentlastung führen wird, da der geplante Güterbahnhof den Bürgern 1900 Lkw-Fahrten am Tag ersparen soll. Umweltaktivisten protestieren dagegen weiter vehement gegen die Pläne und kündigten an, ihre Aktionen zu intensivieren. Hunderte Aktivisten hatten bereits in der vergangenen Woche in Grünheide vor den Umweltauswirkungen der Erweiterung gewarnt.

Baumhäuser wie im Hambacher Forst

Das Bündnis „Tesla den Hahn abdrehen“ und die Initiative „Tesla stoppen“ planen weitere Aktionen.

Auch wenn sich die Gemeinde jetzt für die Erweiterung ausgesprochen hat, haben sich die Besetzer für eine längere Zeit eingerichtet. Sie kritisieren insbesondere die Rodung von Waldflächen und die Lage des Geländes in einem Wasserschutzgebiet. Nach einer Gerichtsentscheidung muss das Protestcamp vorerst nicht geräumt werden.

Tesla passt nach Protesten Bebauungsplan an

Tesla weist die Bedenken der Umweltschützer zurück und betont, dass der Wasserverbrauch in der Fabrik geringer sei als im Branchendurchschnitt. Das Unternehmen stellt in der 9200-Einwohner-Gemeinde seit rund zwei Jahren Elektroautos her und beschäftigt etwa 12 000 Mitarbeiter. Der weltweit geplante Stellenabbau bei Tesla betrifft auch 400 Arbeitsplätze in Grünheide.

Fast zwei Drittel der Bürger von Grünheide hatten in einer Befragung im Februar die bisherigen Erweiterungspläne von Tesla abgelehnt. Dieses Votum war jedoch nicht bindend. Tesla reagierte auf die Kritik und reduzierte die ursprünglich geplante Erweiterungsfläche von mehr als 100 ha auf rund 50 ha. Der überarbeitete Bebauungsplan berücksichtigt diese Reduktion.

Während Tesla und die Gemeinde eine Entlastung des Verkehrs und wirtschaftliche Vorteile sehen, setzen die Umweltaktivisten ihren Widerstand fort und machen deutlich, dass die Auseinandersetzungen um die Tesla-Erweiterung noch lange nicht beendet sind. (dpa/mv)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen