Grünheide 21. Feb 2024 Lesezeit: ca. 2 Minuten

Bürger lehnen Tesla-Erweiterung ab

Die geplante Erweiterung des Tesla-Werksgeländes in Grünheide stößt auf Bürgerwiderstand, während das Unternehmen eine Kapazitätsverdopplung plant. Die Entscheidung der Bürgerbefragung hat bedeutende Auswirkungen und steht im Fokus politischer Diskussionen über die Akzeptanz von Großprojekten.

PantherMedia B335030826
Drohnenaufnahme des Industriegebiets Grünheide.
Foto: PantherMedia / whatslove

Der Elektroautohersteller Tesla stößt auf Widerstand der Einwohner von Grünheide bei Berlin bezüglich seiner Pläne zur Erweiterung des Werksgeländes. Bei einer Umfrage sprachen sich 3499 Einwohner gegen und 1882 für die Erweiterung aus, wie die Gemeinde in Brandenburg bekannt gab. Die Gemeindevertreter müssen noch über den Bebauungsplan entscheiden, wobei das Ergebnis der Bürgerbefragung zwar nicht bindend ist, jedoch als wichtiger Hinweis gilt.

Proteste gegen die geplante Erweiterung

Tesla plant, neben dem bestehenden 300 Hektar großen Werksgelände zusätzliche rund 170 Hektar für einen Güterbahnhof, Lagerhallen und einen Betriebskindergarten zu erschließen. Dafür müssten mehr als 100 Hektar Wald gerodet werden.

Lesen Sie auch: Tesla will Fabrik-Gelände in Brandenburg erweitern

Naturschutzorganisationen und Bürgerinitiativen stehen der geplanten Erweiterung kritisch gegenüber. Sie betonen insbesondere die Rodung von Waldflächen und die Lage eines Teils des Geländes im Wasserschutzgebiet. Während der Befragungsphase äußerten sowohl Kritiker als auch Befürworter ihre Standpunkte durch Flyer und Plakate.

Vorteile für die Region

Tesla sieht potenzielle Vorteile für die Region, falls der Bebauungsplan genehmigt wird. Der Einsatz eines Werksbahnhofs könnte nach Auffassung des Unternehmens den Güterverkehr entlasten. Zudem könnte die Bereitstellung von Lagerflächen zu einer verbesserten Lieferzuverlässigkeit beitragen. Erst kürzlich musste Tesla die Autofertigung für etwa zwei Wochen aussetzen, da Teile aufgrund der unsicheren Lage im Roten Meer fehlten.

Lesen Sie auch: Tesla: Elon Musk will 2025 ein billigeres Auto auf den Markt bringen

Etwa 5400 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Befragung, was einer Beteiligung von über 70 Prozent entsprach, wie die Gemeinde angibt. Teilnahmeberechtigt waren alle Einwohnerinnen und Einwohner von Grünheide über 16 Jahren, die seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind.

Tesla will Produktionskapazität verdoppeln

Tesla plant, seine Produktionskapazität in Grünheide zu erweitern, indem das bestehende Werksgelände vergrößert wird. Das Unternehmen strebt an, die Produktionskapazität von derzeitigen 500.000 Autos pro Jahr auf eine Million zu verdoppeln. Aktuell sind etwa 12.500 Mitarbeiter beschäftigt, die zuletzt wöchentlich 6.000 Fahrzeuge herstellten, was etwa 300.000 Fahrzeugen pro Jahr entspricht. Bei der Bürgerbefragung stand jedoch die Erweiterung mit einem Güterbahnhof und Logistikflächen auf neuem Gelände im Mittelpunkt.

Lesen Sie auch: Karosseriebau im Vergleich: Was BMW und e.Volution anders machen als Tesla & Co.

Das Ergebnis hat erhebliche psychologische Auswirkungen und ist auch für die politischen Entscheidungsträger von großer Bedeutung, da es um die Akzeptanz von Großprojekten geht. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Ich sehe das Abstimmungsergebnis auch als eine Motivation für die Gemeinde und Tesla, die noch nicht beseitigten Bedenken in den nächsten Wochen und Monaten konzeptionell zu beantworten“. (dpa/ili)

 

 

 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professur (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme"

Esslingen am Neckar
EuropTec GmbH

Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d)

Goslar
Stadt Bietigheim-Bissingen

Bauingenieur Leitung - Bereich Straße, Verkehr und Technik (m/w/d)

Bietigheim-Bissingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen