Holzbau 17. Mrz 2022 Von Michael Sudahl

Chance für Ingenieure und die Seele

Selbst Hochhäuser entstehen rund um den Globus in Holzbauweise. Doch ein Projekt aus Pforzheim meistert eine Königsdisziplin. Dort baut eine schwäbische Quartiersentwicklerin eine Holzklinik.

Klinik in Pforzheim in Holzbauweise, entwickelt von der Palm KG.
Foto: DG/Bebop Media

Holzbau gilt als nachhaltig. Bauen mit Beton hingegen hat den Ruf, Ressourcen zu fressen. Leichtbaupapst Werner Sobek rechnet vor: 60 % des weltweiten Ressourcenverbrauchs gehen auf das Konto der Bauindustrie. Ebenfalls 60 % des globalen Massenmüllaufkommens und 35 % des Energieverbrauchs sowie der Emissionen lassen sich dem Bau zurechnen.

Holz ist längst im Wohn- und Geschossbau angekommen. Sogar Hochhäuser ragen inzwischen aus Holz gen Himmel: Das „Hoho“ in der Seestadt vor den Toren Wiens etwa mit 84 m und 24 Stockwerken. Oder das jüngst fertiggestellte „Haut“ in Amsterdam mit 21 Stockwerken und 73 m. In Tokio plant der Holzbaustoffkonzern Sumitomo Forestry derzeit das höchste Holzhochhaus der Welt. Es soll 2041 fertig sein und eine Höhe von 350 m erreichen: Auf 70 Etagen soll Platz sein für Wohnungen, Büros, Geschäfte und Hotels.

Holz wird Hightech-Werkstoff

Einen Nachteil hat Holz: Es brennt

„Das ist der Haken“, sagt Alexander Stahr von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. So ist Bauen mit Holz unter dem Eindruck der Kriege stark zurückgegangen. „Die brennenden Städte haben sich ins Bewusstsein gefressen“, veranschaulicht der Architektur-Professor. Deshalb schärften Baubehörden nach dem Zweiten Weltkrieg die Vorschriften. Wie streng dies Ämter auslegen können, haben Monika Seckler-Fleischer und Daniel Mudroh erlebt. Die Geschäftsführer der Palm KG, eines Quartiersentwicklers aus Schorndorf in Süddeutschland, wollten 2020 ein Gebäude für eine Intensivpflege-WG bauen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau