Mikrochips 23. Jun 2022 Von Werner Schulz

Künstliche Intelligenz: Universeller Prozessor soll KI-Supercomputing vereinfachen

Das Feld der Chips für Hochleistungsprozessoren steht vor signifikanten Veränderungen. Auslöser sind neu entwickelte Chips, die sich physikalisch nicht mehr nur auf einen Operationstyp spezialisieren müssen, sondern als sogenannte „Universalprozessoren“ mehrere Aspekte des Hochleistungsrechnens beherrschen.

Chipentwickler Tachyum hat einen Prozessor entwickelt, der Aufgabenbereiche verschiedener Spezialbausteine übernehmen kann.
Foto: Tachyum

Aktuelle Hochleistungsprozessoren finden Anwendung in großen („Hyperscale“) Datenzentren und Cloud-Servern, in der künstlichen Intelligenz (KI) und der industriellen Sensorik. Diesen Bereichen stehen durch eine neue Art von Prozessorchips große Veränderungen bevor, wenn man der Argumentation des slowakisch-amerikanischen Halbleiterentwicklers Tachyum folgt. Betroffen wären davon dann auch etablierte Anbieter wie Intel, Nvidia, AMD, sowie das Preisgefüge der Anwendungen, das nach Expertenmeinung durch die neuen Chips auf ein Drittel sinken könnte.

Fusionen in der Chipindustrie: Gar nicht mehr so einfach

Universeller Prozessor: Einer für alle Aufgaben

Der kürzlich angekündigte Prodigy-Chip T16128 von Tachyum ist teilweise auch auf europäischem Boden entstanden. Die 2016 gegründete Firma mit Sitz in Bratislava und im kalifornischen Santa Clara, im Zentrum des Silicon Valley, hat ihr Produkt als „Universalprozessor“ konzipiert, der erstmals für alle Aspekte der Hochleistungsverarbeitung (HPC: High-Performance Computing) zur Verfügung stehen könnte.

Aktuell haben Hochleistungsprozessoren separate, spezialisierte Hardwareblöcke für Aufgaben der CPUs (central processing unit), der GPUs (Grafikverarbeitung) und der TPUs (Tensor-Prozessor für maschinelles Lernen). Der Tachyum-Chip ist jedoch als ein universell einsetzbarer Prozessor entworfen. Er ersetzt die Spezialblöcke und fasst sie durch eine ausgeklügelte Architektur funktional überlappend per Multitasking zusammen. „Prodigy transformiert Datenzentren in universelle Rechenzentren“, erklärte Rob Reiner, Tachyums Director of Product Marketing, am 30. Mai auf der Konferenz „ISC High Performance 2022“ in Hamburg.

Universeller Prozessor soll auch Strom sparen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik