Chipentwicklung 08. Mrz 2022 Von Werner Schulz

Fusionen in der Chipindustrie: Gar nicht mehr so einfach

Über Fusionen oder über den Ankauf passender Unternehmen wollen die globalen Chiphersteller zusätzliche Ressourcen bei der Weiterentwicklung von Prozessoren gewinnen. Bisher war das immer ein guter Weg, aber es wird zunehmend schwieriger, ihn erfolgreich einzuschlagen.

Wettlauf: Die Frage, wer die besseren Prozessoren für PCs, Datensysteme und Industriesteuerungen bietet, treibt aktuell die internationalen Chiphersteller.
Foto: PantherMedia/HayDmitriy

Wenn man es in sportlichen Termini formulieren will, dann war das, was sich die ewigen Rivalen AMD und Intel Mitte Februar Woche geliefert haben, mal wieder ein richtiger, wenn auch symbolischer Schlagabtausch innerhalb der Hightechökonomie mit ihrem permanent hohen Expansionsdruck. Hier eine Marktbewertung der Börsianer, da eine Übernahme – für Unterhaltung war gesorgt. Die Momentaufnahme: Zum Börsenschluss am 15. Februar 2022 war AMD an der Nasdaq 197,63 Mrd. $ wert, Intel lag knapp zurück mit 197,25 Mrd. $. Was eigentlich dahintersteckte, war die Übernahme des Halbleiterspezialisten Xilinx durch AMD.

Abwärtsspirale bei den Strukturen auf Chips

Dabei ging es nicht um die absolute Führungsposition in der weltweiten Chipindustrie. Dazu ist Intel mit seinem Jahresumsatz von mehr als 64 Mrd. $ um das Vierfache mächtiger als AMD. Sondern darum, wer derzeit die besseren Prozessoren für PCs, Datensysteme und Industriesteuerungen bietet. Tag für Tag befasst sich eine bunt gescheckte Riege von mehr oder weniger professionellen Experten in den sozialen Medien mit dieser Frage. Resümee: unentschieden.

AMD vs. Intel – der Dauerclinch der globalen Chipbranche

Seit 50 Jahren, praktisch seit der Gründung beider Firmen, geht das so: Im kalifornischen Santa Clara, Keimzelle des Silicon Valley, sollten beide eigentlich gute Nachbarn sein. Doch in den 1980er-Jahren, als AMDs Zweitlieferantenstatus für Intels legendäre Prozessorbaureihe x86 zur Debatte stand, eskalierte das sogar zu einem hitzigen Wortgefecht zwischen Andrew Grove (Intel) und Jerry Sanders (AMD) bei der Verhandlung vor einem Bundesgericht im Silicon Valley. Für die damalige Fachpresse ein gefundenes Fressen. Zu dieser Zeit waren die Gründer und Leiter der Chipschmieden noch emotional engagiert.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik