Medien 14. Apr 2022 Von Wilfried Urbe

Streaming: Der Boom von Netflix & Co. hat den Zenit erreicht

Als das Corona-Virus Milliarden Menschen in die Isolation trieb, erlebten Serien auf Abruf, kurz Streaming, einen Boom ohne Beispiel. Doch 2022 wurde auf der größten Fernsehmesse MIP TV die Frage lauter: Wer hat überhaupt noch die Zeit, sich das alles anzuschauen?

„Nur noch eine Episode“ steht auf der Tasse, im Hintergrund ein Notebook-Bildschirm mit der symbolischen, verschwommenen Darstellung einer Filmauswahl. Streaming-Dienste haben durch die Corona-Pandemie weltweit einen Boom erlebt. Der Zenit, so Marktforscher, ist jedoch offenbar erreicht.
Foto: PantherMedia / nicomaderna@gmail.com

Viele Entscheider der globalen Unterhaltungsbranche trafen sich vor Kurzem an der Côte d‘Azur. Auf der weltgrößten Fernsehmesse MIP TV in Cannes war der Hunger nach attraktiven Filmen und Serien riesig. „Die Streaming-Dienste sind dazu gezwungen, möglichst schnell neue Inhalte, Trends und Ideen zu identifizieren und zu kaufen, um im harten Wettbewerb zu bestehen“, erläuterte MIP-TV-Chefin Lucy Smith im Interview mit den VDI nachrichten. Denn nur wenn das Angebot attraktiv bleibt, wird Netflix und seinen Konkurrenten die zahlende Kundschaft erhalten bleiben. Eine große Herausforderung sei es, die Abonnenten zu halten und die Wachstumsraten weiter zu steigern. „Aber da nähern sie sich offenbar einer Grenze“, so Smith.

Das Corona-Lockdown-Jahr 2020 brachte rekordverdächtige Zahlen mit sich. Netflix konnte nach eigenen Angaben 37 Mio. neue Abonnentinnen und Abonnenten gewinnen, der Newcomer Disney+ erreichte laut seiner Bilanz innerhalb von nur 16 Monaten 100 Mio. Neukunden. Doch damit scheint jetzt der Höhepunkt des Streaming-Booms erreicht zu sein.

Kampf der Streaming-Giganten wird immer kostspieliger

Der aktuelle „NPAW Video Streaming Industry Report“ beispielsweise belegt, dass der Video-on-Demand-Verbrauch bei den befragten Streaming-Anbietern 2021 im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich um 9 % zurückgegangen ist. Das Beratungsunternehmen Deloitte hatte im Dezember seine Prognose für 2022 veröffentlicht: Weltweit werden mehr als 150 Mio. Menschen ihr kostenpflichtiges Abo kündigen – mit einer globalen Abwanderungsrate von 30 %.

Internetbranche steht vor Dekade der Superlative

Die Gründe: Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt und versuchen, sich gegenseitig das Publikum wegzunehmen. Und selbst bei der Masse an Konsumentinnen und Konsumenten rechnen sich die hohen Investitionen in die teuren Produktionen immer noch nicht.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik