Erneuerbare Energien 09. Mrz 2022 Von Heinz Wraneschitz Lesezeit: ca. 3 Minuten

Biogas, die LNG-Alternative

Biogas kann in der jetzigen Lage helfen, in der es gilt, russische Gasimporte möglichst zügig zu ersetzen. Nur scheint sich kaum jemand für das Potenzial des Energieträgers so richtig zu interessieren, beklagen die Branchenverbände.

Biogasspeicher und Maissilage auf einem deutschen Bauernhof.
Foto: Joerg Boethling

Deutsche Bundes- und Landespolitiker überbieten sich dieser Tage nur so mit ihren Forderungen, viel Geld in die Energiewende zu stecken. Da fordert Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger ein „100-Mrd.-Programm für die heimische Energieversorgung“ oder Bundesfinanzminister Christian Lindner, verspricht „200 Mrd. € für Klimawende“. Doch die Erneuerbare-Energien-Branche wünscht sich von den politisch Verantwortlichen statt Milliardensummen vor allem ein Ende der bürokratischen Bremsen.

Besonders betroffen: Biogas. Es könne (fast) unendlich viel, und „unsere Maßnahmen kosten eigentlich kein Geld“, erklärte Horst Seide, der ehrenamtliche Präsident des Fachverbands Biogas e. V. (FVB), am 7. März 2022 klipp und klar. Nur müsse sich dieses Potenzial frei entfalten können. Seide zufolge werden die oft bäuerlichen Betreiber von Biogas-Dorfkraftwerken schlichtweg durch Gesetze ausgebremst.

Biogasanlagen für manchen Betreiber einfach zu komplex

Simone Peter, als Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE), die oberste Repräsentantin der Fachorganisationen für Wind-, Sonnen-, Wasser- und andere erneuerbare Energien, hob bei diesem Onlinegespräch besonders „das Multitalent Bioenergie als Speicher“ hervor. Damit lasse sich die von Wind- und Solarkraftwerken unstetig gewonnene elektrische Energielieferung wunderbar ausgleichen.

Flexibel eingesetztes Biogas ist schneller verfügbar als neue LNG-Terminals

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen