Erneuerbare Energien 09. Mrz 2022 Von Heinz Wraneschitz

Biogas, die LNG-Alternative

Biogas kann in der jetzigen Lage helfen, in der es gilt, russische Gasimporte möglichst zügig zu ersetzen. Nur scheint sich kaum jemand für das Potenzial des Energieträgers so richtig zu interessieren, beklagen die Branchenverbände.

Biogasspeicher und Maissilage auf einem deutschen Bauernhof.
Foto: Joerg Boethling

Deutsche Bundes- und Landespolitiker überbieten sich dieser Tage nur so mit ihren Forderungen, viel Geld in die Energiewende zu stecken. Da fordert Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger ein „100-Mrd.-Programm für die heimische Energieversorgung“ oder Bundesfinanzminister Christian Lindner, verspricht „200 Mrd. € für Klimawende“. Doch die Erneuerbare-Energien-Branche wünscht sich von den politisch Verantwortlichen statt Milliardensummen vor allem ein Ende der bürokratischen Bremsen.

Besonders betroffen: Biogas. Es könne (fast) unendlich viel, und „unsere Maßnahmen kosten eigentlich kein Geld“, erklärte Horst Seide, der ehrenamtliche Präsident des Fachverbands Biogas e. V. (FVB), am 7. März 2022 klipp und klar. Nur müsse sich dieses Potenzial frei entfalten können. Seide zufolge werden die oft bäuerlichen Betreiber von Biogas-Dorfkraftwerken schlichtweg durch Gesetze ausgebremst.

Biogasanlagen für manchen Betreiber einfach zu komplex

Simone Peter, als Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE), die oberste Repräsentantin der Fachorganisationen für Wind-, Sonnen-, Wasser- und andere erneuerbare Energien, hob bei diesem Onlinegespräch besonders „das Multitalent Bioenergie als Speicher“ hervor. Damit lasse sich die von Wind- und Solarkraftwerken unstetig gewonnene elektrische Energielieferung wunderbar ausgleichen.

Flexibel eingesetztes Biogas ist schneller verfügbar als neue LNG-Terminals

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie