Erneuerbare Energien 21. Nov 2022

Kleine Kraftwerke für die dezentrale Energieversorgung

Dezentrale Einheiten sind ein Mittel, um eine bessere Versorgungssicherheit herzustellen. Unter anderem Biogas in Kombination mit Wasserstoff eröffnet neue Möglichkeiten.

Mit Blick auf die Abschöpfung der sogenannten Übergewinne fürchten auch Betreiber von Biogasanlagen nachträglich erhebliche Belastungen. Dabei werden diese Anlagen dringend benötigt, wie die Messe Energy Decentral in der letzten Woche zeigte. Es gibt immer weder neue Ansätze, wie die dezentral operierenden Anlagen die geplante Energiewende voranbringen können.
Foto: imago images/Shotshop

Von Thomas Gaul

Die von der Bundesregierung geplante Erlösabschöpfung bei den Erzeugern erneuerbarer Energien treibt die Betreiber entsprechender Anlagen um. Mit Blick auf diese Erlösabschöpfung erklärte ein Betreiber einer Biogasanlage auf der Fachmesse Energydecentral in Hannover, dass sich die Maispreise in diesem Jahr nahezu verdoppelt hätten. Zudem gebe es in Nordwestdeutschland immer mehr größere Firmen, die größere Biogasanlagen zur Biomethanproduktion errichten würden.

Biogas: Abschöpfung der Übergewinne verunsichert Branche

Doch die Lage wird nicht nur negativ gesehen: Längerfristige Energieszenarien sehen einen Bedarf von neuen flexiblen Kraftwerken und Speichern bis zum Jahr 2030 voraus. Biogas und Biomethan werden künftig durch grünen Wasserstoff ergänzt. Einige Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) zeigten auf der Messe Anlagen, die sich auch mit Wasserstoff betreiben lassen.

Biogas und Brennstoffzelle, eine neue Kombination bei der Energieversorgung

Die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der damit verbundene starke Ausbau erneuerbarer Energien stellen die Kraft-Wärme-Kopplung vor neue Herausforderungen. Die Motoren müssen dabei auch wasserstoffreiche Brennstoffe verarbeiten können. Ausstellungsstück auf der Messe Energydecentral Mitte November in Hannover.
Foto: DLG/S. Pförtner

Neu auf der Energydecentral war die Kombination von Biogas und Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Wandler, in dem sich Wasserstoff mit Sauerstoff in einem kontrollierten elektrochemischen Prozess (im Gegensatz zu Verbrennung oder Explosion) verbindet – dabei werden elektrischer Strom und Wärme erzeugt. Das Funktionsprinzip ist bei allen Zelltypen grundsätzlich dasselbe. Der elektrische Wirkungsgrad ist sehr gut (bis 70 %) und je nach Zelltyp können zusätzlich Temperaturen von bis zu 1000 °C für eine thermische Nutzung bereitgestellt werden. Das Biogas muss zur Verwendung in der Brennstoffzelle aufbereitet werden.

Warum es in Deutschland so schwierig ist, das eigene Dorf energieautark zu versorgen

Als Spin-off der Technischen Universität München hat die Firma Reverion ein Kraftwerk für Biogas entwickelt, das in einem Container Platz findet.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Messtechnik und Mechatronik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Technische Informatik - Schwerpunkt Hardware (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie