Energiepolitik 10. Feb 2023 Von Thomas A. Friedrich

Frankreich reklamiert Rabatt für Kernkraft in Europa

Deutschland und Frankreich steuern nach dem Taxonomiestreit nun auch beim Ringen um das EU-Erneuerbaren-Ziel erneut auf Konfliktkurs zu. Es geht mal wieder um die Einordnung von Kernkraft als eine Technologie, die beim Klimaschutz helfen soll, Treibhausgasemissionen zu vermeiden.

Das französische Kernkraftwerk Penly des Betreibers EDF. Frankreich möchte, dass die Stromerzeugungskapazitäten seiner Kernkraftwerke im Endeffekt auch angerechnet werden können beim Ausbau erneuerbarer Energiequellen im Rahmen des EU-Klimaschutzprogramms „Fit for 55“.
Foto: imago images/IP3press/Vincent Isore

Beim gemeinsamen Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire in Washington in dieser Woche zeigte sich das deutsch-französische Gespann in demonstrativer Einigkeit. Das Tandem aus Berlin und Paris zog in der US-Metropole gegen den Inflation Reduction Act (IRA) der Vereinigten Staaten zu Felde. Beide trugen auf der gemeinsamen Pressekonferenz ihre Sorge vor, dass das 390 Mrd. $ dotierte Subventionsprogramm für erneuerbare Energien, Wasserstoff und Batterietechnologien europäische Firmen ausgrenzt.

Green Deal Industrial Plan: Brüssel winkt mit Steuererleichterungen für grüne Investitionen

Denn in den Genuss von Steuervorteilen sollen lediglich Produzenten auf US-Boden kommen. Le Maire und Habeck treibt die Sorge um, dass europäische Hightechfirmen in den Cleantechindustrien oder bei der für die E-Mobilität so dringend benötigten Batteriefertigung ihre Fertigungsstätten in die USA verlegen. 

Deutsch-französische Grundsatzdebatte über Kernkraft ist in Brüssel erneut entbrannt

Vom Trip über den Atlantik zurück in Europa holte die beiden Wirtschaftsminister business as usual ein. Hatten unlängst am 22. Januar anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags beide Seiten demonstrative Einigkeit bei europäischen Schlüsselprojekten beschworen, tut sich in der Klimaschutzpolitik erneut ein Graben zwischen den Partnern links und rechts des Rheins auf. Erneut wird die Haltung zur Kernkraft zum Problem. Konkreter Zankapfel ist die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) der Europäischen Union (EU).

EU-Parlament: Holz aus dem Wald sollte besser nicht direkt verheizt werden

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie