600-MW-Anlage 10. Mai 2023 Von Elke von Rekowski Lesezeit: ca. 3 Minuten

Großprojekt für erneuerbaren Wasserstoff

Eine Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff wollen ABB, Lhyfe und Skyborn im Rahmen eines Projekts in Schweden errichten. Geplant ist, dass die Anlage 240 t Wasserstoff täglich herstellt. Damit würde sie zu den größten Lieferanten von erneuerbarem Wasserstoff in Europa zählen.

Im Rahmen eines Großprojekts wollen Lhyfe, ABB und Skyborn gemeinsam eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff realisieren.
Foto: PantherMedia / aa-w

Die im Rahmen des Projekts „SouthH2Port“ geplante Wasserstoff-Produktionsanlage soll in der schwedischen Gemeinde Söderhamn errichtet werden. Sie soll an den geplanten 1-GW-Offshore-Windpark von Skyborn im nahe gelegenen Storgrundet angebunden werden, um von dort mit Strom versorgt zu werden. Den Betrieb der Anlage übernehmen Lhyfe als Spezialist für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und Skyborn als Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks. Das Unternehmen ABB soll mit seinem Know-how die prozessübergreifende Integration der Wasserstoff- und Stromproduktion optimieren. Dazu gehören Automatisierungs-, Elektro- und Digitaltechnologien.

Ausbau von Windkraft an Land wird ausgebremst durch Preissteigerungen und Zinsanstieg

Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der weltweiten Klimaziele

In der Endausbaustufe soll die Anlage eine Leistung von 600 MW erreichen und voraussichtlich 240 t Wasserstoff täglich herstellen.

Neue ABB-Fabrik für Roboter in Schanghai setzt Maßstäbe

„Diese Kooperation ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie im Wasserstoff- und Offshore-Windmarkt“, so Brandon Spencer, Leiter der Division ABB Energy Industries. Der Aufbau einer nahtlosen Lieferkette durch Partnerschaften wie diese sei von zentraler Bedeutung, um die Energiewende voranzutreiben. Wasserstoff trage zur Dekarbonisierung des Industrie- und Verkehrssektors bei und spiele daher eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der weltweiten Klimaziele.

Wasserstoff: Auf der Hannover Messe lässt sich die Infrastruktur testen

Wasserstoff soll die Dekarbonisierung Schwedens vorantreiben

Die neue Anlage soll die Dekarbonisierung des schwedischen Energiesystems unterstützen, sei es direkt durch die Bereitstellung von Wasserstoff oder durch die nachgelagerte Produktion von raffinierten Treibstoffen wie Methanol, nachhaltigen Flugkraftstoffen oder Ammoniak. Damit soll sie die Pläne Schwedens unterstützen, bis 2045 der weltweit erste fossilfreie Wohlfahrtsstaat zu werden.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie