Erneuerbare Energien/Messe Windenergy 27. Sep 2022 Von Stephan W. Eder

Habeck: „Nie zuvor ist Windenergie so wichtig gewesen für Deutschland, um uns unabhängig zu machen von fossilen Energieträgern“

Heute eröffnete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Hamburg die Branchenleitmesse Windenergy. Während es unisono von Branchenvertretern heißt, Windkraft sei Schlüssel zu Klimaschutz wie Versorgungssicherheit, wird auch klar, dass die Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa noch immer den politisch gewollten massiven Ausbau hemmen und Teile der industriellen Wertschöpfung massiv gefährdet sind.

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck eröffnet am 27. September 2022 in Hamburg offiziell die Messe Windenergy 2022.
Foto: IMAGO/Chris Emil Janßen

Es könnte so schön sein: Der Krieg in der Ukraine mit seinen massiven Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit im Energiebereich und damit auf die europäische Bevölkerung und Industrie einerseits; der Klimaschutz und die ehrgeizigen Ziele des Pariser Weltklimaabkommens andererseits – und für alle Probleme gibt es eine Lösung: Windkraft. „Nie zuvor ist Windenergie so wichtig gewesen für Deutschland, um uns unabhängig zu machen von fossilen Energieträgern“, betonte auch Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck bei der Eröffnung der Messe Windenergy in Hamburg heute.

Energiewende: Kräftige Brise für Windkraft aus Brüssel

Warum auf der Branchenleitmesse– zum ersten Mal seit 2018 wieder in Präsenz – angesichts dessen keine Bärenstimmung aufkommt, ist nur auf den ersten Blick verwunderlich. Zu vieles liegt im Argen: Zwar haben die deutsche Bundesregierung und die EU sehr ehrgeizige Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien und besonders der Windkraft aufgestellt, aber gebaut wird auf dem alten Kontinent immer noch zu wenig.

Windkraft: China und die USA vorn, Deutschland hinkt hinterher

Der mangelnde Ausbau der vergangenen Jahre – und die Folgen der Coronakrise (Stichwort. Lieferkettenprobleme) sowie des Ukrainekrieges – umschließen die Branche wie in einer Zangenbewegung. Gebeutelt sind vor allem die OEMs (Original Equipment Manufacturers) und ihre Zulieferer: Sowohl die Energie als auch die Komponenten, um die Anlagen herzustellen, werden teurer, einzelne Materialien und Komponenten werden knapp. Die jahrelangen Genehmigungsverfahren tun ihr Übriges; in Deutschland sind es sechs Jahre, aber auf den Britischen Inseln sieht das ähnlich aus, bestätigte im Gespräch Martin Callanan, der britische Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und unternehmerische Verantwortung, den VDI nachrichten.

Auch dort: jahrelange Prozesse, die beschleunigt werden müssen, um den massiv geplanten Offshore-Windausbau – idealerweise 50 GW bis 2030 – zielgerichtet vorantreiben zu können. „Wir haben ein ‚Offshore Wind Acceleration Forum‘ gegründet, das sich die Hindernisse genau anschaut, und was wir tun können, um die Genehmigungsprozesse so zu beschleunigen, sodass wir schließlich auf ein bis zwei Jahre kommen“, hofft Lord Callanan.

Messe Windenergy: Gesetze und Rahmenbedingungen bauen noch keine Windräder

Messe Windenergy 2022, Hamburg, 27. 9. 2022, Blick in Halle B1. Foto: Stephan W. Eder

Aber es geht in Hamburg in den kommenden Tagen auf der Windenergy (27. bis 30. September) auch ganz konkret darum, endlich ins Tun zu kommen. „Gesetze und Rahmenbedingungen bauen noch keine Windräder“ – dieser Satz fiel in Hamburg heute ein ums andere Mal in dieser oder einer leicht abgewandelten Form. Die Bundesregierung hatte mit ihren Energiepaketen alles getan, damit endlich der Windkraftausbau in Deutschland Fahrt aufnehmen kann.

Linienbus mit grünem Wasserstoff unterwegs

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie