Kernenergie 21. Okt 2022 Von Manfred Schulze

Kraftwerksbranche übt Kritik am Atomausstieg in Deutschland

Auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium übten Branchenvertreter Kritik am Ausstieg aus der deutschen Kernkraftwerkstechnik. Knackpunkt ist vor allem die Validität der zugrunde liegenden Prognosen für die Energiewende. Die Botschaft: Wir brauchen Kernkraft in Deutschland.

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim des Energieversorgers EnBW, 10 km südlich von Heilbronn. Der Block II produziert noch Strom bis zum Jahresende, vorausschtlich jedoch bis zum 15. April 2023.
Foto: EnBW/Daniel Meier-Gerber

Die Energiepolitik in Deutschland befindet sich offenkundig in schwerer See. Ob Gas und Strom auch in einem kalten Winter ausreichend zur Verfügung stehen, ist ungewiss. Harsche Kritik an der Bundesregierung kommt auch aus der Wissenschaft, wie das Kraftwerkstechnische Kolloquium (KWTK) in Dresden zeigte.

Die deutschen Atomkraftwerke könnten etwas länger laufen

Michael Beckmann und Antonio Hurtado haben schon so manche energiepolitische Kurswende erlebt. Die beiden Professoren der TU Dresden organisieren bereits seit mehr als einem Jahrzehnt als wissenschaftliche Leiter das KWTK, das in diesem Oktober seine 54. Auflage erlebte. Ging es viele Jahre lang inhaltlich vor allem um die Anpassung der konventionellen Kraftwerke an die Herausforderungen der fluktuierenden Einspeisung von Wind- und Solarstrom, so steht inzwischen die Orientierung auf die Wasserstofftechnologie im Zentrum der Mehrzahl der Einzelvorträge.

Doch wo soll der regenerativ erzeugte Brennstoff herkommen, wie wird er zu den Verbrauchern geleitet, welche Mengen benötigt Deutschland – und zu welchen Kosten ist das alles in welchen Zeiträumen leistbar? Antworten auf diese grundsätzlichen Fragen gibt es zuhauf. Aber wie verlässlich sind die Prognosen, die aus zahlreichen Modellierungen abgeleitet werden?

Kraftwerkstechniker bemängeln Solidität der Prognosen für die Energiewende in Deutschland

Luftansicht des Kernkraftwerkskomplexes Olkiluoto in Finnland des Betreibers Teollisuuden Voima Oyj (TVO). Rechts im Vordergrund der EPR, der am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch wurde (Kürzel OL3), Mitte und links (mehr im Hintergrund) die beiden älteren Blöcke OL1 und OL2. Im Gegensatz zu Deutschland ist die Kernkraft integraler Bestandteil der finnischen Energiewendestrategie. Foto: TVO

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie