Klimaschonender Warentransport 08. Feb 2022 Von Thomas Gaul

Mit Biogas als LNG auf dem Weg zum „grünen“ Schwerlastverkehr

Lkw verursachen etwa 30 % der gesamten Verkehrsemissionen. Der Einsatz von Gas und Batterie- oder Wasserstoffelektrik als Antriebsenergie könnte diesen Wert spürbar senken. Was derzeit noch Zukunftsmusik ist, soll durch Förderprogramme und Infrastrukturausbau schon bald Realität werden.

Eine Flüssiggas-Tankanlage in Baden-Württemberg, 2016. Durch den Einsatz von Flüsiggas, kurz LNG, könnte Schadstoffausstoß verringert werden. Bei LNG auf Biogas-Basis sieht es auch bei den CO2-Emissionen besser aus als beim Diesel. Doch noch gibt es erst rund 70 öffentlich zugängliche LNG-Tankstellen bundesweit, und die Biogasbranche müsste ihrerseits Infrastrukturen schaffen.
Foto: picture alliance/dpa/Stefan Puchner

Fast alle schweren Nutzfahrzeuge haben noch einen Verbrennungsmotor, der mit Diesel angetrieben wird. Dabei ist der Handlungsdruck in puncto Klimaschutz insbesondere für den Verkehrssektor da: Lkw repräsentieren zwar nur knapp 6 % aller Fahrzeuge auf deutschen Straßen, aber 30 % der gesamten Verkehrsemissionen und damit knapp 6 % der gesamtdeutschen CO2-Emissionen. Batterie- und Wasserstoffelektrik sind für Lkw zumindest im Langstreckenverkehr aber noch Zukunftsmusik.

Technik und Wirtschaftlichkeit sind noch nicht so weit. Die Batterien wären zu groß und zu schwer. Und die Brennstoffzellen-Modelle der schweren Lkw-Klasse für den Langstreckenverkehr müssen erst noch zur Marktreife entwickelt und dann auch kostengünstig gebaut werden.

Schwerlastverkehr: EU-Programm „Fit for 55“ zeigt Wirkung

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie