Elektromobilität 20. Okt 2022 Von Peter Weißenberg

Planspiele für die „taktvolle Transformation“ elektrischer Lkw

Der Lkw-Hersteller MAN bereitet sich darauf vor, in die Serienproduktion von vollelektrischen Sattelschleppern einzusteigen. Am Standort München hat er dazu eine Musterfertigung eingerichtet. Eine Herausforderung – und die geht noch weit über die Produktion hinaus.

Dort, wo sonst der Diesel unter der Kabine liegt, sind beim MAN e-Truck jetzt mehrere Batteriemodule verbaut, die genau in den Platz für den Verbrennermotor passen.
Foto: MAN Truck & Bus SE

„Windkraft, Solarenergie, Elektromobilität und Wasserstoff sind wichtige Hebel zur Krisenbewältigung“

Wer die Zukunft der Lkw-Fertigung erleben will, der muss bei MAN erst einmal die Vergangenheit links liegen lassen: Der Besucher am Münchener Stammwerk umrundet nämlich zunächst das historische Fabrikgebäude für Flugzeugmotoren, bevor er eine unscheinbare hellgraue Halle erreicht. Würde nicht über der schmucklosen Glastür in großen Lettern „eMobility Center“ prangen, wer würde dahinter die Vorbereitung auf den größten Transformationsschritt des Lkw-Bauers seit Jahrzehnten vermuten?

Langsames Stromtanken bremst die Elektromobilität immer noch aus

Im „eMobility Center“ von MAN in München wird mit der Produktionsplanung für den vollelektrischen Lkw der größte Transformationsschritt des Lkw-Bauers seit Jahrzehnten vorbereitet. Foto: MAN Truck & Bus SE

Elektrische Lkw: Zeitenwende wurde bereits eingeläutet

Doch gleich hinter dem Eingang wird schnell sichtbar: Hier wird eine Zeitenwende vorbereitet. Denn ein schwarz-gelb gestreiftes Absperrband und ein großes Schild – „Achtung! Hochvolt“ – stoppen den weiteren Weg in die fußballplatzgroße Halle. „Hier entsteht Tag für Tag ein Stück mehr unserer Fertigung von vollelektrischen Lkw“, sagt Holger von der Heide, Planungsleiter Produktion Truck bei MAN.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie