Elektromobilität 25. Apr 2022 Von Peter Weißenberg Lesezeit: ca. 5 Minuten

Langsames Stromtanken bremst die Elektromobilität immer noch aus

Es geht voran beim schnellen Nachladen des Akkus. Denn die Investitionen in ein europaweites Rückgrat an High-Power-Chargern sind hoch. Doch es ist ein Wettlauf gegen den Absatz der Autohersteller – und auch gegen technische und logistische Mängel.

Der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur nimmt in Deutschland Fahrt auf. Die Investitionen in ein europaweites Rückgrat an High-Power-Chargern sind hoch, doch so ganz passt es nicht. Längst nicht jede Station ist mit allen E-Autos nutzbar und auch nicht zu gleichen Preisen.
Foto: Ionity

Wer sich auf einschlägigen Seiten im Internet die Zahl der Ladestationen für Elektroautos anzeigen lässt, ist erst einmal schwer beeindruckt: Ganz Europa scheint nur so übersät von (meist öko-grün markierten) Punkten für die mehr oder minder schnelle Ladung zwischendurch. Selbst in Weißrussland, Bosnien-Herzegowina oder Griechenland sieht es etwa nach Angaben des Anbieters Chargemap so aus, als ob der unbeschwerten Fernreise mit dem Stromer beinahe nichts im Wege stehe – zumal in den genannten Ländern der Elektromobilist die Säule oft für sich allein haben müsste.

Elektromobilität: Laut einer Studie gibt es in ländlichen Gebieten ausreichend Ladestationen

Und auch in hiesigen ländlichen Gegenden klingt es beim flüchtigen Blick auf eine Studie des Verbands deutscher Automobilhersteller eigentlich prächtig: Im ostbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau etwa kommen nach den neuesten Zahlen 103 Ladepunkte auf nur 359 zugelassene E-Autos, in der ostfriesischen Stadt Emden waren es 58 Lader für 258 Stromer.

Elektromobilität: Deutschland Zulassungskönig für neue E-Autos in Europa

Die Tücken des schnellen Ladens liegen im Detail

Wo ist da ein Problem? Nicht nur Experten, sondern auch die ganz normalen Nutzenden wissen natürlich, wo die Tücken liegen: im Detail, wie immer. Und von diesen tückischen Details gibt es immer noch eine Menge.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen