Fokus 14. Mrz 2022 Von Bettina Reckter

Lange Leitung für medizinische Daten

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt nicht voran. Problematisch bleibt vor allem die Nutzung der Patientendaten.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt nur schleppend voran.
Foto: PantherMedia / SergIllin

Zwei Jahre nach Ausbruch der Coronapandemie fehlt hierzulande immer noch der Zugang zu aktuellen Versorgungsdaten. Diese ernüchternde Bilanz zog der Expertenrat der Bundesregierung zu Covid-19 kürzlich in einer seiner Stellungnahmen.

Solche Informationen brauche es zwingend. Doch sie stünden gar nicht, unvollständig oder zu spät für die Wissenschaft bereit, beklagt der Rat. Andere Länder – Dänemark zum Beispiel oder Israel – hätten vorgemacht, wie eine Datenerhebung in Echtzeit auf individueller Fallebene erheblich bei der Bewältigung der Gesundheitskrise helfen könne.

Daten aus dem Ausland für Einschätzung der Omikron-Variante genutzt

Deutschland aber nutzte Studien aus Großbritannien, Dänemark und den USA, um die Infektiosität und Krankheitsschwere der Omikron-Variante abzuschätzen. Ein Missstand, den nur eine umfassende Digitalisierung des Gesundheitswesens mit Ausleitung, Auswertung und Veröffentlichung von anonymisierten Gesundheitsdaten in Echtzeit beheben könne, so der Rat.

Mit der neuen Förderrichtlinie zum Ausbau der Medizininformatik-Initiative hofft indes Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, dem Ganzen neuen Schwung zu verleihen. „Wir setzen auf eine dezentrale und gut vernetzte Forschungsdateninfrastruktur“, sagt sie. Bereits aufgebaut wurde eine Plattform, um die Daten der an Covid-19 Erkrankten aller deutschen Unikliniken zu analysieren.

Für Politik, Forschung und Arzneimittelentwicklung sind Gesundheitsdaten also unerlässlich. „Dafür benötigen wir eine informationstechnische Infrastruktur und grundrechtskonforme rechtliche Grundlagen, mit denen die Vertraulichkeit der Daten gesichert wird“, fordert Datenschutz­experte Thilo Weichert.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit