Neue Pedelecs 04. Feb 2021 Von Martin Ciupek

Elektrofahrräder für Individualisten

Die Vielfalt pedalelektrischer Fahrräder nimmt 2021 weiter zu. Fahrradbauer lassen sich mal von SUV-Konzepten der Automobilindustrie und mal von Fertigungsverfahren aus der Luftfahrt inspirieren. Dabei werden Motoren und Akkus geschickt ins Gesamtkonzept integriert.

Aus Aluminium gefräst


Foto: Jörg Wohlfromm

Das CNC eFANES von Alutech Cycles ist für Hightechfans ein echter Hingucker. Anders als bei den meisten Elektrorädern kommt der Rahmen nicht aus Asien, sondern wird beim norddeutschen Hersteller auf Maschinen gefräst, die man sonst aus der Automobil- und Raumfahrttechnik kennt. Daher kommt auch die frässpezifische rillenförmige Oberfläche. Für den Antrieb sorgt der neue EP8-Motor von Shimano. Alutech setzt bei seinem elektrischen Mountainbike (MTB) auf einen Mullet-Aufbau, bei dem das Vorderrad etwas größer ist als das Hinterrad, einen Federweg von 170 mm und einen Lenkwinkel von 65 Grad. Das alles hat seinen Preis. In der Grundkonfiguration kostet das Elektro-MTB 15 999,90 €.

Das Stadt-Geländefahrrad


Foto: www.flyer-bikes.com | pd-f

Analog zum automobilen SUV steht der Begriff SUV-Bike für Fahrräder, die sowohl für die Stadt als auch für das Gelände konzipiert sind. Das Goroc 4 von Flyer gehört zu dieser Kategorie. Es basiert auf einem vollgefederten E-Mountainbikerahmen sowie breiten Stollenreifen und verfügt zusätzlich über eine alltagstaugliche Ausstattung mit Gepäckträger, Schutzblechen und Lichtanlage. Es eignet sich damit zum Pendeln ins Büro, aber auch für spontane Geländetouren. Angetrieben wird es von einem kräftigen Panasonic-Mittelmotor GX Ultimate. In der optionalen S-Pedelec-Version gibt es Tretunterstützung bis 45 km/h. Preis: ab 4799 €

Vollgefedert ins Gelände


Foto: www.haibike.de | pd-f

Mehr Power am Berg verspricht das elektrische Mountainbike Allmtn 7 vom Wegbereiter dieser E-Bike-Kategorie Haibike aus Schweinfurt. Dafür sorgen ein optimierter Hinterbau sowie eine überarbeitete Rahmengeometrie aus leichtem Carbon. Der vergrößerte Akku mit 600 Wh sowie der neue Yamaha PW-X2 Motor bietet Einsteigern sowie Spitzensportlern gegenüber dem Vorgängermodell eine deutlich verbesserte Unterstützung bei höherer Trittfrequenz. Die Kraftübertragung erfolgt über Schaltungen vom Typ Shimano Deore XT. Sprünge federt das 160 mm-FOX-Kashima-Fahrwerk souverän ab. Preisempfehlung des Herstellers: 6199 €.

Freiheit auf zwei Rädern


Foto: JP-Ebike

Ein unverwechselbares Retrodesign hat die Geländewagenmarke Jeep ihrem E-Bike Jeep Cruise CR7004 verliehen. Wer hier aufsattelt, möchte cool und gemütlich durch die Gegend fahren. Zusätzlich zur Pedalkraft über die 7-Gang-Kettenschaltung Shimano Megarange sorgt ein 250-W-Heckmotor von Xiongda für Vortrieb. Scheibenbremsen vorne und hinten bringen das Zweirad wieder sicher zum Stehen. Für Komfort sorgen die breiten 26 x 4-Zoll-Laufräder. Der Hersteller gibt für das rund 30 kg Fahrrad eine elektrische Reichweite von 50 km an. Preis: 2399 €.

Vom SUV inspiriert


Foto: Peugeot Cycles

Wie die automobilen SUV-Modelle verbinden auch Peugeots sechs neue Elektrofahrräder der Serie eT01 Cross­over Komfort und Robustheit. Sie sind eine Mischung aus Trekkingrad und Mountainbike. Damit eignen sie sich sowohl zum Pendeln auf längeren Strecken als auch für Ausflüge in die Berge. Das Spitzenmodell eT01 Crossover FS beschleunigt besonders zügig. Dafür sorgt der in den Rahmen integrierte Bosch Performance Line Motor mit einem Drehmoment von 60 Nm. Laut Hersteller liegt die Reichweite bei bis zu 110 km. Stoßdämpfer vorn und hinten mildern Unebenheiten der Wege deutlich ab. Voll ausgestattet mit Front- und Rücklicht, Schutzblechen sowie einem Gepäckhalter (nicht im Bild) kostet es 3999 €.

Sportlicher Tiefeinsteiger


Foto: Riese & Müller

Das neue Homage von Riese & Müller ist als sportlicher Tiefeinsteiger konzipiert. Es bleibt dem Charakter seiner Vorgänger treu, kann aber für mehr Reichweite mit zwei vollintegrierten 625-Wh-Akkus ausgestattet werden. Für einen kraftvollen Antrieb sorgt ein Bosch Performance Line CX Mittelmotor, der ebenfalls voll in das Rahmendesign integriert ist. Optional erlaubt ein Komfortkit eine aufrechtere Sitzposition und eine zusätzlich wählbare Sattelabsenkung erleichtert das Auf- und Absteigen. Ein Frontgepäckträger erweitert die Möglichkeiten, Einkäufe oder Reisegepäck komfortabel zu transportieren. Preis, je nach Ausstattung, ab etwa 5800 €.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität