Verkehr 13. Sep 2022 Von Peter Kellerhoff

Erster Wasserstoffzug der DB – Dieselloks sollen aufs Abstellgleis

Wasserstoffzüge sollen über die Jahre die Dieselloks ersetzen. Nur so kann die Deutsche Bahn die für 2040 avisierte Klimaneutralität ermöglichen.

47 m lang und für 120 Fahrgäste ausgelgt: der neue Wasserstoffzug der Deutschen Bahn Mireo Plus H.
Foto: Peter Kellerhoff

Vor wenige Tagen haben die Deutsche Bahn (DB) und der Hersteller Siemens Mobility mit dem Mireo Plus H ihren gemeinsam entwickelten Wasserstoffzug der Öffentlichkeit präsentiert. Und nicht nur das, auch an die Infrastruktur wurde gedacht: in Form eines mobilen Wasserstoff-Speichertrailers mit einem Fassungsvermögen von etwa 1000 kg Wasserstoff. Die Deutsche Bahn möchte vom Diesel loskommen und plant deshalb den Umstieg auf eine völlig neue Technologie. Bis 2040 will die DB klimaneutral sein – und das geht nur ohne Dieselloks.

Nach der Probefahrt im Wasserstoffzug Mireo Plus H (im Hintergrund) stand Roland Busch, CEO der Siemens AG, den mitgereisten Journalisten Frage und Antwort. Foto: Peter Kellerhoff

Deutsche Bahn lässt neuen Wasserstoffzug in Krefeld rollen

3000 Dieselloks sollen durch Wasserstoffzüge ersetzt werden

„Bislang sind auf Deutschlands Schienen noch gut 3000 dieselbetriebene Fahrzeuge im Einsatz, auch im Regionalverkehr, denn nicht alle Strecken sind elektrifiziert“, erläuterte DB-Chef Richard Lutz bei der Vorstellung des Mireo Plus H. Und werden es vielleicht auch nicht, „denn auf weniger befahrenen Nebenstrecken ist eine durchgängige Elektrifizierung wirtschaftlich kaum machbar, etwa wenn Täler, Brücken oder Tunnel die Kosten der Elektrifizierung in die Höhe schnellen lassen“.

Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, will Dieselloks möglichst schnell aufs Abstellgleis schieben, denn 2040 möchte die Deutsche Bahn komplett klimaneutral sein. Foto: Peter Kellerhoff

Der Siemens-CEO Roland Busch wird noch konkreter: „40 % des deutschen Eisenbahnnetzes sind nicht elektrifiziert, diese Strecken werden mit Dieselloks bedient, von denen jede einzelne so viel CO2 produziert wie 370 Mittelklassewagen.“

Wasserstoffzug Mireo Plus H: Die Technik

Der zweiteilige, rund 47 m lange und für bis zu 120 Passiere ausgelegte Mireo Plus H hat nach Presseinformationen eine Reichweite von 1000 km. Das Gesamtvolumen des Wasserstoffs, das der auf dem Dach der beiden Zugmaschinen untergebrachten Brennstoffzelle zugeführt wird, beträgt 160 kg. Ein Mitarbeiter der DB erklärte gegenüber VDI nachrichten, dass der Verbrauch bei 0,2 kg/km liege. Daraus ergibt sich jedoch rein rechnerisch eher eine realistische Reichweite von etwa 800 km.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität