Mobilität 26. Sep 2023 Von André Weikard Lesezeit: ca. 7 Minuten

Unzerstörbarer Mars-Rover-Reifen fürs Fahrrad

Metallreifen mit Nasa-Technologie sollen Reifenpannen zu einem Problem der Vergangenheit machen, verspricht das US-Start-up Smart Tire. Auf Kickstarter können mutige Besteller die Technikneuheit jetzt ordern.

Abgefahrene Technik verspricht unplattbare Reifen.
Foto: Smart Tire Company

Unplattbare Reifen hat schon so mancher Hersteller beworben. Wirklich gestimmt hat es nie. Jedenfalls nicht auf Erden. Denn die Nasa setzt für Weltraumfahrzeuge auf sogenannte Shape Memory Alloys (SMA), also Formgedächtnislegierungen. Genauer gesagt auf eine Legierung aus Titan und Nickel (Nitinol). Die lässt sich unter Druck verformen und ist elastisch genug, um den Anforderungen an einen Fahrradreifen zu entsprechen, kehrt danach aber wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.

Das Start-up Smart Tire Company nutzt die Technologie, indem ein Nitinol-Draht spiralförmig um die Radfelge gewunden und schließlich mit Gummi bezogen wird. Die Nasa macht es übrigens umgekehrt. Sie umwickelt die Reifen ihrer Weltraumfahrzeuge mit einem Nitinol-Draht.

Wie Fahrräder vor Dieben geschützt werden können

Nitinol-Reifen bereits käuflich – aber noch nicht erhältlich

Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter sammelt Smart Tire derzeit das Kapital für die Entwicklung der vermeintlich ewig haltbaren Reifen ein. „Ewig“ entspricht nach Angaben der Firma in etwa 13 000 km. Dann soll das Reifenprofil so weit abgefahren sein, dass ein Wechsel nötig ist. Dabei bleibt die Nitinol-Spirale allerdings erhalten. Erneuert werden muss nur der Gummiüberzug. Smart Tire bietet komplette Radsätze zu stolzen Preisen an. Die Variante mit Carbonfelgen soll 2150 € kosten, die Aluminiumalternative noch 1200 €. Die Reifen lassen sich aber auch auf herkömmliche Felgen montieren. Das ist bereits für rund 460 € (500 $) möglich. Hinzu kommen für nicht US-amerikanische Besteller allerdings noch Kosten für Porto, ggf. Zoll und etwaige Einfuhrsteuern. Im Juni 2024, zu Beginn der kommenden Radfahrsaison, sollen die Metallreifen ausgeliefert werden.

Ein Studium für Freunde des Fahrrads und dessen Rolle in einer mobilen Zukunft

Nitinol bereits eine Entdeckung der 1960er-Jahre

Nitinol ist übrigens keine neue Erfindung, sondern wurde bereits in den 1960er-Jahren von der U. S. Navy erprobt und später von der Nasa weiterentwickelt. Die Legierung ist bis etwa 650 °C fest sowie beständig gegen Korrosion. Sie kommt daher nicht nur in der Raumfahrt zum Einsatz, sondern auch in medizinischen Implantaten.

Zur Kickstarter-Aktion geht es hier

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität