Unternehmensporträt 21. Apr 2023 Von Patrick Schroeder

Core Sensing bringt Maschinen das Fühlen bei

Gelenkwellen, Spindeln und Kupplungen lernen das Fühlen – und schlagen bei Überlastung automatisch Alarm. Dafür sorgen Sensoren des Start-up Core Sensing aus Darmstadt.

Die Gründer von Core Sensing: Simon Krech, Markus Hessinger, Arthur Buchta und Martin Krech (v.l.).
Foto: Core Sensing

Alarm in der Hosentasche eines Technikers. Ein Blick auf das Smartphone zeigt: An einer der Verpackungsmaschinen für Schokolade kommt es gerade zu einem ungewöhnlichen Temperaturanstieg. Mit wenigen Klicks löst der Techniker aus der Ferne einen Notstopp der Anlage aus – noch bevor es zu einem teuren Schaden kommt …

Ein Beispiel für das sogenannte Condition Monitoring. Die Überwachung und Diagnose von Maschinenzuständen in Echtzeit. Ein Bestseller im Industrie-4.0-Zeitalter. Doch kein Selbstläufer. Damit die intelligenten Assistenzsysteme funktionieren, ist ein neues Level an Digitalisierung gefragt. Maschinen müssen mit Sensoren ausgestattet sein. Und mit Software interagieren – oft betrieben in der Cloud. Für große, finanzstarke Unternehmen kein Problem. Wohl aber für viele kleine und mittelständische Betriebe.

Ein Sensorelement für die Integration in Bohrungen und Rohre ab einem Innendurchmesser von 14 mm: Es misst u.a. Kräfte, Biegemomente sowie Drehmomente.
Foto: Core Sensing

„Für einige inhabergeführte Maschinenbauer ist es eine enorme Herausforderung, ihre Produkte zu digitalisieren“, bestätigt Martin Krech, Mitbegründer des Start-ups Core Sensing aus Darmstadt. „Das Industrie-4.0-Zeitalter verlangt neue Kompetenzen im Bereich Software, Sensorik und Elektronik. Know-how, das viele Betriebe In-House schlichtweg nicht haben.“ Das junge Unternehmen habe es sich deshalb zum Ziel gesetzt, diese Firmen bei der Digitalisierung ihrer Maschinen, Anlagen und Nutzfahrzeuge zu unterstützen. Von der Konzeption und einem Proof-of-Concept über die Prototypen-Entwicklung bis hin zur Serienfertigung und dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle. „Wir bringen Maschinen das Fühlen bei.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion