Grüner Wasserstoff 06. März 2024 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Elektrolysespezialist Sunfire sammelt über 500 Mio. € ein

Der Dresdner Anlagenbauer ist auf Wachstumskurs. Die Elektrolyseure sollen unter anderem bei Stahlkonzernen wie Salzgitter zum Einsatz kommen und grünen Wasserstoff produzieren.

Hochtemperaturelektrolyse von Ineratec im Hüttenwerk Salzgitter.
Foto: Salzgitter AG

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat seine Finanzkraft um insgesamt 535 Mio. € verstärkt und zählt damit inzwischen zu den kapitalstärksten Unternehmen der Branche. 215 Mio. € sind Wagniskapital, die durch ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank in Höhe von 100 Mio. € ergänzt werden. Hinzu kommen etwa 200 Mio. € bereits genehmigte Fördermittel. „Ich freue mich, dass wir weitere Investoren gewonnen haben, die nicht nur unsere Vision unterstützen, sondern auch Vertrauen in unsere Produkte und in unsere Fähigkeit haben, industrielle Elektrolyseure schnell und in großen Mengen zu liefern“, sagt Sunfire-CEO Nils Aldag.

Das könnte Sie auch interessieren: Salzgitter bestellt Elektrolyseur für die Direktreduktion

Sunfire entwickelt Elektrolyseure verschiedener Typen, unter anderem Alkali- und Hochtemperaturelektrolyseure. In diesen Anlagen kann Wasser mittels elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden. Die Elektrolyse zählt als einziger großindustriell umsetzbarer Anlagentyp für die Produktion grünen Wasserstoffs. Sunfire setzt darauf, große Anlagen aus einer Vielzahl baugleicher und in Serie gefertigter Module zusammenzusetzen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen