Technologie-Ausstellung 06. Apr 2023 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 3 Minuten

Hannover Messe setzt voll auf Automation und Energiewende

Nicht erst seit dem Neustart 2022 arbeitet die Industrieschau an ihrem Profil. Auch langjährige Besucher müssen sich in diesem Jahr neu orientieren.

Nur noch wenige Tage: Am 17. April beginnt die Hannover Messe 2023. Im Vorjahr wurden die Messegäste mit diesem Banner verabschiedet.
Foto: M. Ciupek

Vom 17. bis 21. April öffnet die Hannover Messe ihre Pforten. Da wird es auch darum gehen, wie sich das Schwergewicht der deutschen Industriemesselandschaft im Wettbewerbsumfeld behaupten kann. Im Vergleich zum Rekordjahr 2017 mit 225 000 Besuchern hatte das Interesse zuletzt deutlich nachgelassen. Nach zwei Jahren, in denen die Veranstaltungen lediglich digital stattfinden konnten, waren 2022 etwa 75 000 Besucherinnen und Besucher nach Hannover gekommen. Zudem nahmen etwa 15 000 Interessierte digital teil, gegenüber rund 90 000 bei der rein digitalen Ausgabe im Jahr 2021.

Zum Vergleich: Voriges Jahr kamen Fachmessen wie die Achema in Frankfurt mit 70 000 Besuchern und die Intersolar in München mit 65 000 Gästen auf ähnliche Größenordnungen, wobei die Solarmesse im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau sogar um 33 % zulegen konnte.

Schwerpunkte in der Automatisierungs- und Energietechnik

Mit Schwerpunkten in der Automatisierungs- und Energietechnik setzt Veranstalterin Deutsche Messe AG auf attraktive Themen, die für die industrielle Transformation von zentraler Bedeutung sind. Die Energiewirtschaft steht angesichts der Dekarbonisierungsziele der Europäischen Union und der Folgen des Ukrainekrieges aktuell besonders im Fokus. Deshalb wird Wasserstoff in diesem Jahr in Hannover eine besondere Rolle spielen.

Laut dem Veranstalter sollen rund 500 Unternehmen ihre Lösungen für die Erzeugung, den Transport, die Speicherung und den Verbrauch von Wasserstoff zeigen. Dazu zählen große Industrieunternehmen wie Bosch, Emerson, Iberdrola, Linde, Schaeffler und Siemens. Sie sollen die Messe zur weltweit bedeutendsten Plattform für Wasserstoff und Brennstoffzellen machen.

Hannover Messe setzt voll auf Automation und Energiewende

Auch die Wirtschaftszahlen aus der Automatisierungsbranche deuten darauf hin, dass die Unternehmen 2023 mit einem erneuten Umsatzwachstum rechnen können. Nach den bisherigen Prognosen erwartet der VDMA-Fachverband Elektrische Automation für Deutschland 2023 einen nominalen Anstieg von 10 % gegenüber 2022.

Antriebs- und Fluidtechnik mischt sich unter die Automatisierungstechnik

Die Antriebs- und Fluidtechnik, die bis 2017 alle zwei Jahre als Leitmesse „Motion, Drives & Automation“ als eigenständiger Teilbereich ausgewiesen wurde, ist inzwischen wie die Prozessautomation, die Logistik und die Robotik voll im Automatisierungsschwerpunkt der Messe integriert. Der erstreckt sich diesmal über die Hallen 5 bis 9 sowie 11 und 12. Schnittmengen gibt es dabei zudem mit der Energieerzeugung und dem Energiemanagement, zu denen auch die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik zählen (Hallen 11 bis 13).

Eröffnung der ersten Hannover Messe 1947 geschah in Hunger und Not

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion