Porträt der Woche 28. Okt 2022 Von Patrick Schroeder

Junger Ingenieur wird als Vordenker für die Produktion der Zukunft gewürdigt

Wirtschaftsingenieur Michael Riesener von der RWTH Aachen erhält hohe Auszeichnung für Nachwuchsforscher.

Der Technologietransfer aus der Forschung kommt in Deutschland laut Michael Riesener (Bildmitte) zu zaghaft voran. Der junge Wirtschaftsingenieur ist Geschäftsführender Oberingenieur an der RWTH Aachen.
Foto: Paul Schüll/privat

Ein Fußballer rempelt seinen Gegner an. Galt der Körpereinsatz dem Ball oder dem Konkurrenten? Eine Frage, die Schiedsrichter Michael Riesener in Sekundenschnelle entscheidet. „Ich habe schon mit 13 Jahren beim Pfeifen von Fußballspielen gelernt, meine Sicht der Dinge durchzusetzen – und zwar mit Überzeugung“, sagt Riesener, hauptberuflich beschäftigt als Wirtschaftsingenieur am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. „Zu der Entscheidung muss man dann auch stehen und sie gut erläutern. Dass ich das schon in der Jugend gelernt habe, hat einen hohen synergetischen Effekt auf meinen Beruf.“

Lesetipp: Keimzelle für die Produktionstechnik der Zukunft

Der 35-Jährige ist überzeugt: Viele Industrieunternehmen könnten Produkte schneller und wirtschaftlicher produzieren. Sie müssten nur Erkenntnisse aus der Wissenschaft transferieren. „Dieser Technologietransfer wird in Deutschland noch sehr zaghaft und aus meiner Sicht nicht umfassend genug angegangen“, mahnt Riesener. Dabei hat der Nachwuchsforscher massig Erkenntnisse.

Otto-Kienzle-Gedenkmünze 2022: Nachwuchspreis der WGP geht nach Aachen

Vor einigen Tagen hat der vierfache Familienvater die Otto-Kienzle-Gedenkmünze erhalten – ein Preis, den die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik aus Berlin einmal pro Jahr an Nachwuchsforscher verleiht, die auf dem Gebiet der Fertigungstechnik herausragende Leistungen vollbringen. „Riesener ist ein außergewöhnlicher Forscher, ein Vordenker, der Innovationen auch zur Umsetzung bringt“, so Rieseners Doktorvater Günther Schuh, seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen. „Er hat den Paradigmenwechsel in der Produktion, der Produktentwicklung und Produktnutzung mitdenkt, wesentlich vorangetrieben.“

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion