Zerspanung, Laserablation und 3D-Druck 11. Sep 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

Metallbearbeitung auf höchstem Niveau

Auf der Messe EMO werden Werkzeuge und Maschinen gezeigt, die die Grenzen des Machbaren weiter verschieben.

PantherMedia B46978577
Hochpräzise Werkzeugmaschinen und Werkzeuge sorgen dafür, dass sich Kostruktionsdaten exakt im Bauteil widerspiegeln.
Foto: PantherMedia / kalinovsky

Das Ziel ist stets dasselbe: höchste Präzision. Alles, was Konstrukteure am Bildschirm planen und berechnen, soll sich später 1:1 in der Werkzeugmaschine materialisieren – bestenfalls auf den Mikrometer genau.

Dem entgegen stehen allerdings unverrückbare Gesetze aus Mechanik, Thermodynamik und Metallurgie.

Um der Perfektion trotzdem näher zu kommen, werden Bohrer, Fräser, Laser & Co. immer ausgefeilter. Auch die Maschinen, in denen sie sich mit atemberaubender Geschwindigkeit bewegen, erreichen laufend neue Qualitätslevel.

Lesetipp: Letzter Schliff für 3D-gedruckte Bauteile

Da lassen sich beispielsweise Schichten von härtesten Materialien gezielt abtragen, die nur 0,3 µm stark sind. Externe Temperatureinflüsse werden dabei in Echtzeit analysiert und kompensiert. Oder es werden Werkzeuge ultrafein erodiert und geschliffen, die ihrerseits nur einen Durchmesser von 450 µm haben.

Höhere Schnittdaten dank 3D-Druck

Immer bedeutender bei der Herstellung von Werkzeugen wird die additive Fertigung. Sie erlaubt u. a. eine Gewichtsreduktion. Dadurch entstehen weniger Vibrationen. Ergebnis: Standzeiten und Schnittdaten können erhöht werden.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen