Schwarmintelligenz 18. Mai 2020 von Iestyn Hartbrich

Satelliten im Formationsflug

Das Satellitenprojekt NetSat strebt eine Premiere im Formationsflug an: Davon könnten auch Megakonstellationen profitieren.


Foto: Zentrum für Telematik

Das Würzburger Zentrum für Telematik strebt mit seinem Satellitenprojekt NetSat eine Weltpremiere an: Erstmals sollen Satelliten eine dreidimensionale Formation im Orbit einnehmen und selbstständig halten. Den Schwerpunkt der Mission bilden die Technologien „zur optimalen Selbstorganisation einer Satellitenformation“, schreibt der Forscher Klaus Schilling in einer Mitteilung.

NetSat besteht aus vier Satelliten mit einer Masse von jeweils 4 kg. Diese sollen sich in einem erdnahen Orbit in 600 km Höhe auffächern und autonom ihre Position zueinander kontrollieren. Dazu sind die Satelliten laut Zentrum für Telematik (ZfT) mit leichten Präzisionsreaktionsrädern ausgerüstet. Per Funk können von der Erde aus Daten herunter- und Manöver hochgeladen werden. Die „Reaktion auf Abweichungen und die Feinjustierung der Formation“ erfolge lokal im Orbit.

Laut ZfT sind die Forschungsergebnisse zuvorderst für die Erdbeobachtung relevant. Durch den dreidimensionalen Flug kann die Konstellation Objekte auf der Erde von allen Seiten vermessen. Neue Perspektiven könnten sich demnach auch in der satellitengestützten Breitbandversorgung eröffnen. Hier kommen immer häufiger Großkonstellationen hunderter oder sogar tausender Satelliten zum Einsatz.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion