Messtechnik 12. Apr 2023 Von Tobias Meyer

Sensorik-Branche zeigt Spürsinn für Wasserstoff

Mit spezifischen Produkten reagiert die Sensor- und Messtechnikbranche auf den Wasserstofftrend. Nach einem deutlichen Umsatzwachstum im Jahr 2022 erwarten die Hersteller für 2023 wirtschaftlich eher eine Seitwärtsbewegung.

Analog oder digital: Mess- und Sensortechnologien liefern dem Fabrikpersonal wichtige Informationen.
Foto: PantherMedia / 22rus83

Dass Wasserstoff endgültig aus der Nische tritt, zeigte sich auf der Hannover Messe schon voriges Jahr. Die bis vor wenigen Jahren eher ruhige Halle zum Thema Energieversorgung war stark frequentiert, auf H2-Vorträgen und Podiumsdiskussionen standen die Zuhörer bis in die Gänge und an manchen Messeständen war bereits Mitte der Woche das Infomaterial zur Neige gegangen.

Für den zunehmenden Bedarf an Wasserstoff werden beispielsweise bei der Prignitz Mikrosystemtechnik GmbH spezielle Sensoren entwickelt. „Die Herausforderung ist die hohe Aggressivität dieses Gases“, berichtet deren Geschäftsführer Peter Krause.
Foto: AMA

Sensorhersteller Prignitz Mikrosystemtechnik aus Brandenburg hatte den Trend schon vorher erkannt und begann bereits vor etwa zehn Jahren, entsprechendes Know-how aufzubauen. Daher hat das Unternehmen inzwischen marktreife Drucksensoren speziell für Wasserstoff im Portfolio. „Die Herausforderung ist die hohe Aggressivität dieses Gases“, weiß der Geschäftsführer Peter Krause, der gleichzeitig Vorstandsvorsitzender im AMA Verband für Sensorik und Messtechnik ist. Der piezoresistive Sensor ist deshalb als monolithische Edelstahlmesszelle aufgebaut, ohne Schweißnähte und Dichtungen. Eine Versprödung der Metalloberfläche durch ionisierten Wasserstoff werde dadurch verhindert. Das Gerät ist dadurch laut Hersteller absolut vakuumdicht und elastomerfrei. Dabei ist der Sensor für Drücke von 4 bar bis 1200 bar ausgelegt. Leckagen durch Materialermüdung an internen Dichtungen sind bauartbedingt ausgeschlossen.

Wasserstoff-Druckmessung direkt in der Brennstoffzelle

Sensorik zur Druckmessung und Überwachung von Wasserstoff entwickelt auch die sächsische ADZ Nagano GmbH. Das Besondere: Die Technik eignet sich nach Unternehmensangaben auch für den direkten Einsatz in Brennstoffzellen, Niederdrucksystemen von Reaktoren oder Reformern sowie in Hochdruckspeichern. Sie sind zur Wasserstoff-Druckmessung mit Nenndrücken zwischen Vakuum und 700 bar nach der europäischen Richtlinie EC79 zugelassen.

Lesetipp: Ventile ohne Sensor sanft steuern

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
TecMed Deutschland GmbH

Prozessingenieur (m/w/d)

Schwerin
Universität Bremen und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)

Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 - Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Bremen
HDI

Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen

Hannover
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Projektleiter Brandschutz (m/w/d)

Tübingen
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Vermessungsingenieur*in (m/w/d)

Karlsruhe
Bundesanstalt für Straßenwesen

Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftler / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen)

Bergisch Gladbach
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Ingenieurinnen/Ingenieure (Fh-Diplom/Bachelor) (m/w/d) Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau

Dresden
Erbe Elektromedizin GmbH

Technischer Einkäufer (m/w/d) in der Entwicklung

Rangendingen
MITNETZ Strom mbH

Ingenieur Zentrale Leittechnik (m/w/d)

Taucha in der Nähe von Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion