Energieeffizienz in der Industrie 28. März 2022 Von Angela Schmid Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wie kleine Maßnahmen in der Produktion Energie sparen

Gestiegene Energiekosten zwingen die Industrie zum Umdenken. Bisher unwirtschaftliche Maßnahmen zur Einsparung fossiler Energieträger werden dadurch attraktiv. Schnelle Lösungen wirken dagegen eher unspektakulär.

Nachhaltigkeit rückt durch steigende Energiekosten in der Industrie stärker in den Vordergrund.
Foto: PantherMedia / malpetr

Unternehmen und Verbraucher stöhnen gleichermaßen unter den aktuellen Kosten für Strom, Gas und Kraftstoff. Allein der Blick auf die Tanksäule gleicht bei Preisen von über zwei Euro pro Liter Benzin einem Albtraum. BDI-Präsident Siegfried Russwurm erinnert die aktuelle Situation an die Ölkrise der 1970er-Jahre. Und er hat mahnende Worte: „Die steigenden Strom- und Gaspreise drohen die Wirtschaft zu erdrücken.“ In einer DIHK-Blitzbefragung unter 3700 Unternehmen nennen neun von zehn Unternehmen höhere Energiekosten als spürbaren Effekt des Ukraine-Krieges im eigenen Betrieb. „Bereits vor dem Krieg haben rund zwei Drittel aller Unternehmen hier ein Risiko für ihre geschäftliche Entwicklung gesehen“, erklärt DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Kritik an den verhängten Sanktionen gebe es aber kaum. Wansleben: „Selbst für die stark betroffenen Unternehmen ist Krieg keine Basis für Geschäfte.“

Durch Kostenexplosion am Energiemarkt wird bisher unwirtschaftliche Technik attraktiv

Trotz aller Brisanz, kann die Kostenexplosion mittelfristig eine positive Seite haben. Denn damit erhält die Energieeffizienz eine größere Bedeutung. Bisher wirtschaftlich unattraktive Technologien können rentabel werden, das Interesse von Unternehmen an einer energetischen Autonomie durch Investitionen in „grüne“ Energie kann zunehmen und Politiker können unterstützende Förderinstrumente entwickeln. Das würde den CO2-Ausstoß verringern und der Natur die Chance geben, etwas aufzuatmen.

Deutsche Industrie investierte 2021 deutlich mehr für Energieeffizienzmaßnahmen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen