Zugang zum Weltraum sicherheitsrelevant 20. Jun 2024 Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Nato investiert in Rakten-Start-up Isar Aerospace

Das Raketenstart-up Isar Aerospace erhält eine Finanzspritze in Höhe von 65 Mio. €. Unter den Geldgebern ist auch die Nato.

Frisches Geld für die Raketenbauer aus Ottobrunn. Teilweise stammt es aus dem Innovationsfonds der Nato.
Foto: panthermedia.net/Eric Scherrer

Der deutsche Raketenbauer Isar Aerospace hat weitere 65 Mio. € Kapital eingesammelt. Unter den Investoren ist der Nato Innovation Fund, ein von 24 Nato-Staaten unterstützter Wagniskapital-Fonds, der Unternehmen in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit fördert. Den Anteil des Fonds am neu eingeworbenen Kapital wollte Isar Aerospace nicht beziffern.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

„Zugang zum Weltraum entscheidend für technologische Souvernänität“

Andrea Traversone vom Nato-Innovationsfonds begründete den Einstieg: „Der Zugang zum Weltraum ist entscheidend für die technologische Souveränität Europas und Großbritanniens. Raumfahrttechnologien wie die von Isar Aerospace bieten enormes Potenzial und ermöglichen es uns, eine sichere und wohlhabende Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.“

Isar Aerospace ist eines von drei jungen deutschen Unternehmen im Raketenbau. Seine Raketen sollen vorerst vom norwegischen Weltraumbahnhof Andoya aus gestartet werden. Inklusive der neuen 65 Mio. € hat das Unternehmen bislang mehr als 400 Mio. € eingesammelt. Der Plan: eine Serienfertigung für jährlich 40 Raketen nahe München.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen