Das EU-Gesundheitsprogramm im Haushaltsjahr 2023 ist von Kürzungen bedroht. Das EU-Parlament aber will Abstriche bei Krebsvorsorge und Therapien nicht hinnehmen.
Im Labor für Nano- und Quantenengineering der Universität Hannover steht ein neues Großgerät. Mit dem Röntgen-Photoelektronenspektrometer (XPS) lassen sich Oberflächen von weichen Polymeren bis hin zu Festkörpern untersuchen.
Die USA wollen ihre heimische Chipindustrie wieder neu aufbauen. China kritisiert, neue Lieferbeschränkungen aus Sicherheitsgründen sollen eigentlich die eigenen Unternehmen ausbremsen.
Geht es nach dem Europäischen Parlament, dann braucht die EU ehrgeizigere Energieziele – gleichzeitig will die Volksvertretung die Verwendung von Primärholz als Energiequelle schrittweise einschränken.
Forschenden aus Dresden ist es gelungen, das Laserrandschichthärten effizienter zu machen. Basis ist eine clevere Sensorik. Sie sorgt immer und überall für den optimalen Energieeintrag ins Werkstück. Zukünftig könnte sie…
Die Schifffahrt will klimaneutral werden und setzt dabei unter anderem auf klimafreundliche Treibstoffe. Eine Studie zeigt jedoch: Es mangelt an diesen alternativen Kraftstoffen und der Infrastruktur zum Betanken der Schiffe.
Die akute Energiekrise verstärkt kurzfristig das unterschiedliche Tempo der Energiewende, so das Hauptergebnis des „Energy Transition Outlooks“ des norwegischen Konzerns DNV.
Die fünf Sieger der internationalen „Formnext Start-up Challenge“ stehen fest. Sie werden ihre Geschäftsideen und Technologien Mitte November auf der Messe in Frankfurt präsentieren. Hier die wesentlichen Daten vorab.
Ein Stadtteilnetz könnte die doppelte Menge an Solarstromanlagen ohne Ausbau verkraften – wenns denn ein Smart Grid ist. Wie das geht, zeigt eine kleine Gemeinde in Unterfranken.
Um Viren wie die Erreger von Covid-19 besser zu verstehen, braucht es hochpräzise Instrumente. Ein kompaktes Röntgenmikroskop könnte Viren und virale Strukturen direkt abbilden. Das Gerät wird jetzt in einem…
Der nächste Schritt für Industrie 4.0 steht bevor. Mitte September kamen die Startsignale für den industriellen Datenraum Manufacturing-X – und nun soll alles ganz schnell gehen.
Überraschend kündigte der Branchenverband VDMA heute, neben deutlichen Statements zur Energiepolitik der Bundesregierung, auf dem Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin einen Personalaufbau in der Branche an.
Die Ars Electronica ist ein Kunstfestival. Und ein Ort, an dem der Welt der Spiegel vorgehalten wird. Dieses Jahr ging es um Treibhausgase und die Frage: Wo sonst leben?
Der Physiker und Wissenschaftsautor Ulrich Eberl ist überzeugt, dass die Klimakrise durch technische Innovationen zu lösen ist. Deshalb will er junge Menschen davon überzeugen, ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen. Wie aber…
Die sogenannten Heißlauftests der Ariane 6 fanden am DLR-Teststand in Lampoldshausen statt. Dabei ist die gesamte Oberstufe mitsamt dem Vinci-Triebwerk gezündet worden.
Industrie, Forschung und Politik arbeiten daran, dass Kunststoffe vollständig recycelbar werden. Doch noch ist eine echte Kreislaufwirtschaft hier nicht in Sicht.
Bisher galten nicht sortenreine Kunststoffe in der Recyclingwirtschaft als Problem und wurden meist verbrannt – doch allmählich etablieren sich chemische Verfahren.