Automatisierungstechnik und Informationstechnik werden in smarten Produktionsumgebungen zunehmend stärker vernetzt. Immer häufiger stellt sich daher die Frage, wer dabei die Führungsrolle übernimmt.
Wie die Wärmewende zu schaffen ist, zeigt das Beispiel des Regionalversorgers MVV Energie aus Mannheim. Biomasse und Flusswärme sollen die Wärmeleistung des Großkraftwerks Mannheim übernehmen.
Cybercrime boomt. Dieses Umfeld nutzt das Bundesinnenministerium beim IT-Sicherheitskongress des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), um Veränderungen bei der Bonner Behörde anzukündigen.
Innovatives Produktionsverfahren für Windräder und Elektromotoren
Eine selbstlernende autonome Steuerungssoftware soll in Produktionsanlagen von Windrädern und Elektromotoren eingesetzt werden. Diese KI-Lösung würde eine Technologielücke schließen.
Die Spielwarenmesse in Nürnberg fand in diesem Jahr digital statt. Bei den Produkten geht es jedoch nach wie vor um Anfassbares und – das zeigten Expertenvorträge und Interviews – Trends…
VDA-Chefin Hildegard Müller beklagt, dass 1 Mio. Ladesäulen für 2030 kaum erreichbar seien. Und es gibt eine neue Schraube, an der Klimaschützer drehen können: schlechte Werbung.
In der Lokalpresse ist bereits von einer Fahrradproduktion in Köln die Rede. Soweit ist es zwar noch nicht. Aber Igus-Chef Frank Blase hat bereits sehr konkrete Ideen.
Forschende aus England haben einen Mini-Flugroboter entwickelt, der schneller flattert als jedes Insekt. Er nutzt ektrostatische Kräfte statt Motor und Getriebe. Das potenzielle Einsatzspektrum ist groß.
Heute schlug die EU-Kommission ein Chip-Gesetz vor. Der „Chips Act“ soll die derzeitige Halbleiterknappheit grundlegend angehen und Europas technologische Führungsrolle stärken.
Die Dämmschicht eines Hauses muss nicht unbedingt dick sein, um gut zu isolieren. Wenn Hochleistungsmaterialien wie Aerogele verwendet werden, reicht manchmal schon ein Viertel der üblichen Isolierdicke.
Verflüssigtes Biogas, also Bio-LNG, kann Lkw schnell klimafreundlicher fahren lassen. Die Biogasbranche steht bereit, aber noch fehlt die Infrastruktur.
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte in einer Blitzaktion die aktuelle Förderung der KfW-Bank für effiziente Gebäude eingestellt. Nach einem Aufschrei in der Branche wird nun doch ein Teil der Anträge weiter gefördert.