Freizeittipp 06. Feb 2023 Von Hans W. Mayer

Audi Museum zeigt die Geschichte der Autoscheinwerfer

Eine Ausstellung im Audi Museum in Ingolstadt widmet sich der Autobeleuchtung von der Kerze zu LED-Scheinwerfern.

Die Ausstellung „The Speed of Light“ im Audi Museum in Ingolstadt führt Besucherinnen und Besucher durch alle Entwicklungsstufen der Autobeleuchtung.
Foto: Audi AG

Die Aussage von Stefan Felber, Kurator der Sonderausstellung „The Speed of Light“ im Ingolstädter Audi Museum Mobile, trifft den Nagel auf den Kopf: „Die Anfangszeit des Automobils lag lange im Dunkeln.“ Denn die ersten Automobile hatten nicht nur wesentliche Konstruktionsmerkmale von der Pferdekutsche übernommen, sondern auch deren Fahrzeugbeleuchtung in Form von Kerzen- oder Petroleumlampen.

Gaslampen sorgten für bescheidenes Licht am Auto

Erst um die Jahrhundertwende herum ermöglichten Acetylenlampen, deren hell leuchtende Gasflamme in einer bordeigenen Mischvorrichtung aus Kalziumkarbid und Wasser erzeugt wurde, eine bescheidene Fahrbahnausleuchtung.

Der Boxermotor feiert Geburtstag

Solche Lampen trägt ein Audi Typ C von 1919, das älteste Fahrzeug der Ingolstädter Sonderausstellung, die anhand von zehn historischen und modernen Automobilen sowie diversen Exponaten die Evolution der Scheinwerfer- und Heckleuchtentechnologie über ein volles Jahrhundert hinweg demonstriert.

Cadillacs hatten erstmals strombetriebene Scheinwerfer

Als erster Automobilhersteller bot 1912 Cadillac elektrische Frontscheinwerfer an. Ein Jahr später gab es sie erstmals auch in Deutschland in den Benz-Tourenwagen Typ 33/75 PS und Typ 39/100 PS.

Eigentlich erstaunlich, dass das sogenannte „Bosch-Licht“ erst so spät auf den Markt kam. Schließlich hatte das Stuttgarter Unternehmen schon 1904 das Patent für einen Hochleistungsmagnetzünder für Verbrennungsmotoren erhalten.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte